- Strom-Nachrichten
- Vergleich
Ausbau der Erneuerbaren: Europa lässt nach
Erneuerbare Energien werden weltweit ausgebaut. Vor allem die Schwellen- und Entwicklungsländer haben im vergangenen Jahren viel Geld investiert. Während China sich erneut die Spitzenposition sichern konnte, halten sich die europäischen Staaten eher bedeckt.

Frankfurt/Main (dpa/red) - Der Markt für erneuerbare Energien hat sich einer Studie zufolge von seiner Flaute erholt. Weltweit flossen 2014 insgesamt 270 Milliarden US-Dollar (251 Milliarden Euro) in Solarenergie, Windkraft und Biogasanlagen - rund 17 Prozent mehr als im Vorjahr und nur drei Prozent weniger als im Rekordjahr 2011.
"Wir haben das, was wir verloren haben, in den letzten zwei Jahren fast wieder ganz aufgeholt. Es geht mal wieder bergauf", sagte Forscherin Silvia Kreibiehl am Dienstag in Frankfurt bei der Vorstellung des Berichts des UN-Umweltprogramms UNEP und der Frankfurt School of Finance & Management.
Spitzenreiter beim Ausbau ist China
Deutlichen Zuwachs gab es in Schwellen- und Entwicklungsländern, auf die knapp die Hälfte des gesamten Investitionsvolumens entfällt. Erneut ist China Spitzenreiter: 83,3 Milliarden US-Dollar steckte das Land im vergangenen Jahr in erneuerbare Energien, fast ein Drittel mehr als 2013. Während die Chinesen lange in Großprojekte investierten, floss den Experten zufolge nun erstmals mehr Geld in kleinere Solaranlagen. Unter den Top 10 der Investitionsländer sind außerdem Brasilien, Indien und Südafrika.
Europa hat in Sachen Erneuerbare nachgelassen
Europa ist an dem Aufwärtstrend vergleichsweise gering beteiligt: 2014 wurden dort zwar mit rund 58 Milliarden US-Dollar zehn Milliarden mehr investiert als im Vorjahr. Der Anteil Europas an den Gesamtinvestitionen sank aber von einem Viertel auf etwas mehr als ein Fünftel. Gerettet haben die europäische Bilanz nach Aussagen Kreibiehls vor allem milliardenschwere Windparkprojekte auf hoher See.
Deutschland belegt mit 11 Milliarden US-Dollar nach Großbritannien den zweiten Platz in Europa. Schwankende Preise an der Strombörse und Unklarheit über staatliche Rahmenbedingungen bremsten Investoren, begründete Kreibiehl den Investitionsrückgang in Europa.
Lampe
Solaranlagen-Wartung
E-Scooter
Sicherungskasten
Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick
E-Bike