- Strom-Nachrichten
- Strompreise
Auswahl an Energieversorgern wächst
Was Gas- und Stromanbieter angeht, haben die Deutschen mittlerweile die Wahl. Dem Verbraucherportal Verivox zufolge stieg die Zahl der Energieversorger im Vergleich zum vergangenen Jahr erneut an. Unter 1.089 Stromanbietern gilt es nicht mehr nur, den günstigsten Preis pro Kilowattstunde zu ermitteln.

Heidelberg (dpa/tmn/red) - Nach Angaben des Verbraucherportals Verivox ist die Zahl der Gas- und Stromanbieter in Deutschland im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Kunden haben folglich bei Energieversorgern eine immer größere Auswahl. Im Januar 2014 kämpften insgesamt 1.089 Stromanbieter um die Gunst der Kunden. Das sind 37 mehr als noch ein Jahr zuvor. Die Zahl der Gasanbieter ist im gleichen Zeitraum um 22 Anbieter auf 874 gestiegen. An ihrem Wohnort können Kunden den Angaben zufolge mittlerweile zwischen durchschnittlich 144 Stromanbietern und 89 Gasversorgern auswählen.
Worauf Wechsler achten sollten
Bei der Suche nach einem günstigen Energieversorger sollten Verbraucher daher besonders genau auf die Bedingungen schauen. Neben dem Preis unterscheiden sich die Angebote vor allem durch Tarifgestaltung und Service. Verbraucher sollten auf kurze Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen achten. Wichtig sind darüber hinaus Preisgarantien, die die gesamte Erstvertragslaufzeit abdecken.
Bei dem Stromrechner von Verivox, den auch wir auf unserer Seite verwenden, können solche Kriterien vor der Berechnung festgelegt werden.
So setzt sich der Strompreis zusammen
Bei einem durchschnittlichen Strompreis von rund 28,35 Cent je Kilowattstunde verteilen sich die einzelnen Komponenten Verivox zufolge derzeit wie folgt (in Klammern die Gesamtsumme bei einem Jahresverbrauch von 4.000 Kilowattstunden, was dem Verbrauch eines Durchschnittshaushalts entspricht):
- Beschaffung, Vertrieb, Marge: 7,00 Cent (280 Euro)
- Netznutzungskosten: 6,30 Cent (252 Euro)
- Umlage für Netz-Rabatte der Industrie: 0,10 Cent (4 Euro)
- Haftungsumlage für Probleme bei Meer-Windparks: 0,25 Cent (10 Euro)
- Konzessionsabgabe: 1,70 Cent (68 Euro)
- Kraft-Wärme-Kopplungsaufschlag: 0,18 Cent (7 Euro)
- Stromsteuer: 2,05 Cent (82 Euro)
- Ökostrom-Umlage: 6,24 Cent (250 Euro)
- Mehrwertsteuer von 19 Prozent: 4,53 Cent (181 Euro)
Lampe
Solaranlagen-Wartung
E-Scooter
Sicherungskasten
Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick
E-Bike