Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Rutesheim
Rutesheim

Autobahnkreuz Stuttgart: Neuer Schnellladepark öffnet

Eine neuer Schnellladepark in Rutesheim in der Nähe des Autobahnkreuzes Stuttgart bietet ab sofort acht Ladesäulen für E-Autos an. Betreiber EnBW plant weitere solcher Stationen entlang der Autobahnen zu errichten.

21.10.2020, 15:26 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Ladepark Elektroauto100 Kilometer Reichweite in fünf Minuten: So schnell soll der Ladepark von EnBW E-Autos aufladen.© EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Stromanbieter EnBW eröffnet am 21.10.2020 in Rutesheim einen neuen Ladepark für Elektroautos. In der Nähe des Autobahnkreuzes Stuttgart auf der Höhe von Leonberg ist auf der grünen Wiese ein öffentlicher und überdachter Ladepark mit acht Ladepunkten entstanden. Ausgestattet mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt kann hier mit allen gängigen Anschlüssen (CCS, Chademo und auch Typ 2) Strom getankt werden.

Reiner Ökostrom am Ladepark in Rutesheim

In nur fünf Minuten Ladezeit bekommen Elektroautos 100 Kilometer Reichweite, erklärt der Energieversorger. Alle Ladepunkte würden zu 100 Prozent mit Ökostrom versorgt. Das Dach des Parks sei mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet, die in das örtliche Stromnetz einspeise und den Standort selbst mit Energie versorge.

Komfortables Laden und öffentliches WLAN

Der neue Ladepark zeigt dabei auch mit Blick auf den Komfort, wohin sich moderne Ladeinfrastruktur entwickelt, so EnBW weiter. Ein großzügiges Dach biete jederzeit Schutz vor der Witterung und eine einladende Beleuchtung sowie Videoüberwachung sorgten für ein sicheres Gefühl auch in der Dunkelheit. Für die schnelle E-Mail zwischendurch oder Unterhaltung während des Ladevorgangs sorge öffentliches WLAN. Eigens von der EnBW entwickelte Kabelsysteme machten die Kabelführung und damit die Handhabung beim Ladevorgang besonders komfortabel.

EnBW will bundesweit weitere Ladeparks bauen

Neben den Standorten auf Parkplätzen oder auch beim Einkaufen sollen Ladeparks wie in Rutesheim eine besonders komfortable Nutzung der Elektromobilität bieten. EnBW plant weitere Ladeparks bundesweit zu errichtet. Der Ladepark sei auf einen modularen Ausbau ausgerichtet und so schon heute bestens für den weiteren Fahrzeughochlauf auf deutschen Straßen gerüstet. Er önne flexibel auf bis zu 16 Ladepunkte verdoppelt werden. Planung und Realisierung des Parks lagen als Generalunternehmer in den Händen der Dienstleistungssparte der Konzerntochter Netze BW, die auch die Betriebsführung übernimmt.

Mit dem Standort Rutesheim nimmt die EnBW bereits den dritten großen Schnellladestandort innerhalb nur eines Monats in Betrieb. Anfang September hatte sie im Pilotprojekt "USP-BW" mit dem Land Baden-Württemberg Deutschlands ersten urbanen Schnellladepark in der Stuttgarter Innenstadt eröffnet. Weitere 15 Standorte sind landesweit in Planung. Wenige Tage später folgte mit dem Kooperationspartner Tank&Rast im hessischen Werratal die erste Raststätte an einer deutschen Autobahn, unter deren Dach Schnelllader neben den Zapfsäulen regulärer Kraftstoffe stehen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Ladepunkt

    Mehr Ladesäulen im öffentlichen Raum: Das planen Shell und EnBW

  • E-Auto Ladestecker

    Bau privater Ladesäulen wird gefördert

  • E-Auto Ladestecker

    Eon baut 4.100 Ladepunkte für BMW

  • Shell Privatenergie

    Shell startet Ausbau von Ladesäulen für E-Autos

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies