Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Stromerzeugung
Stromerzeugung

BDEW: Anteil an Ökostrom steigt auf 35 Prozent

Kohle- und Ökostrom könnten nach einer Prognose des BDEW 2018 bei der Stromerzeugung gleichauf liegen. Beide Energiequellen sollen demnach 35 Prozent zur Stromerzeugung beigetragen haben, was auch den CO2-Ausstoß weiter zurückdrängt.

19.12.2018, 15:02 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Regenerativq© PhotographyByMK / Fotolia.com

Berlin - Mehr Ökostrom, weniger Strom aus Kohlekraftwerken: Die erneuerbaren Energien steuern immer mehr zur Stromerzeugung in Deutschland bei. Nach einer Prognose des Branchenverbands BDEW von Mittwoch legte der Beitrag von Windkraft oder Photovoltaik an der Bruttostromerzeugung 2018 auf insgesamt 35 Prozent zu. Im Vorjahr waren es 33 Prozent. Zum Vergleich: 2010 lag der Anteil der erneuerbaren Energien noch bei 17 Prozent.

Prognose: Anteil von Kohlestrom sinkt auf 35 Prozent

Der Anteil des in Stein- und Braunkohlekraftwerken erzeugten Stroms dagegen sinkt 2018 voraussichtlich von 37 Prozent auf 35 Prozent. Dies liege auch an deutlich gestiegenen CO2-Preisen im EU-Emissionshandel.

Die Entwicklung sorgte dafür, dass der Ausstoß des klimaschädlichen Treibhausgases CO2 im Energiesektor weiter zurückging, und zwar um rund elf Millionen Tonnen. Der Energiebereich sei auf einem guten Weg, die Klimaziele 2020 zu erreichen, sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Der Energiesektor liefert."

In anderen Sektoren, etwa im Verkehr, besteht dagegen noch ein großer Nachholbedarf. Kapferer sprach sich erneut für eine CO2-Bepreisung aus. Im Gegenzug solle die Stromsteuer gesenkt werden.

Auswertung: Energieverbrauch ist stark zurückgegangen

Zugleich ist 2018 der Energieverbrauch in Deutschland deutlich zurückgegangen, wie Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) zeigen. Der Verbrauch sank gegenüber dem Vorjahr um 5 Prozent. Damit liege der Energieverbrauch in Deutschland auf dem niedrigsten Niveau seit Anfang der 1970er Jahre.

Für den geringeren Energieverbrauch in Deutschland machte die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen vor allem gestiegene Preise, die milde Witterung sowie Verbesserungen bei der Energieeffizienz verantwortlich.

Forderung: Stromnetze müssen ausgebaut werden

Kapferer forderte mehr Anstrengungen der Bundesregierung beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Ein Schlüssel dazu sei der Ausbau der Stromleitungen, der bisher den Zielen hinterherhinkt. Bis 2030 soll der Anteil der erneuerbaren Energien auf 65 Prozent steigen.

Der BDEW plädiert daneben für einen Ausbau der Gaskapazitäten. Deutschland will bis 2022 komplett aus der Kernenergie aussteigen. Der Anteil der Stromerzeugung aus der Kohle soll in den kommenden Jahrzehnten weiter sinken. Eine Kommission berät über den Ausstieg Deutschlands aus der klimaschädlichen Stromproduktion aus der Kohle. Es geht unter anderem um ein Enddatum für den Kohleausstieg und den Strukturwandel in den Kohleregionen in Nordrhein-Westfalen und Ostdeutschland.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Regenerativq

    Europa erzeugt erstmals überwiegend klimafreundliche Energie

  • Energieerzeugung

    Deutsche verbrauchen 2020 weniger Energie

  • Steinkohle

    Steinkohle: Betreiber erhalten 317 Millionen Euro an Entschädigung

  • Erneuerbare Energien

    Stromkapazität: Erneuerbare liegen erstmals vorn

  • erneuerbare Energien

    Eon verdient mehr mit Ökostrom – Vorfreude bei RWE

  • Grüner Strom

    Ökostrom-Anteil steigt auf 38 Prozent

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies