Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • 2013
2013

Bei 345.000 Kunden wurde der Strom abgestellt

Mit einer Energiesperre reagieren Versorger auf Kunden, die ihre Rechnung nicht bezahlen. Kein Licht, kein Warmwasser keine Heizung: Das sind die Konsequenzen. Wer denkt, dass so etwas in Deutschland selten vorkommt, der irrt sich. Bei 345.000 Kunden wurde 2013 der Strom abgestellt.

22.12.2014, 15:57 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Geld© gilles lougassi / Fotolia.com

Wuppertal (dpa/red) - Kerzenlicht, Mutter und Tochter aneinander gekuschelt. Ein behaglicher Abend kurz vor Heiligabend. Könnte man meinen. Der Teelichter-Schein trügt. In der Wohnung ist es eisig. Sophie (13) und ihre Mutter Stefanie wärmen einander. Kein Licht, keine Heizung. Der Strom ist abgeklemmt. Jedes Jahr erleben das Hunderttausende, weil sie ihre Rechnung nicht bezahlt haben. Die Energiesperre dauert Tage, Wochen, manchmal länger.

Seit zwei Wochen keinen Strom

"Im Winter ist es echt hart, es wird früh dunkel, ist bitterkalt. Am schlimmsten ist es, wenn man ein Kind hat, das friert und dem man nicht mal eine warme Mahlzeit anbieten kann", sagt Stefanie Becker. Seit gut zwei Wochen bleibt nicht nur die Küche kalt in der Wuppertaler Drei-Zimmer-Wohnung. Ob Fernseher, Computer, Waschmaschine, Staubsauger oder Fön - nichts funktioniert.

"Ich gehe ganz früh mit zwei Leggins, Socken und dickem Pullover ins Bett", erzählt Stefanie. "Morgens sind die Temperaturen schon runter Richtung Null. Da traue ich mich kaum aus dem Bett und muss mich überwinden, mit dem eiskalten Wasser wenigstens Katzenwäsche zu machen." Heißen Kaffee gibt es ja auch nicht. Sophie sagt, sie hält es nicht aus. Sie hat sich bei einer Freundin einquartiert und kommt jeden Tag nur kurz Zuhause vorbei.

345.000 Stromsperren

Laut Bundesnetzagentur ist 2013 knapp 345.000 Kunden der Strom vorübergehend abgestellt worden, das sind rund 33.000 Fälle mehr als zwei Jahre zuvor. Die Verbraucherzentrale (VZ) geht von einer deutlich höheren Zahl aus. Aufrüttelnd in einem reichen Land. Von Energiearmut spricht die VZ in Nordrhein-Westfalen. Wie kommt es dazu?

Ein Grund von mehreren sind die stark steigenden Energiepreise, sagt Sylvia Groh von der VZ NRW. "Wenn man über ein nur sehr geringes Einkommen verfügt, hat die Stromrechnung ohnehin schon ein überproportionales Gewicht. Eine Erhöhung wird dann zur einer großen zusätzlichen Belastung." Und: "Viele der Betroffenen müssen mit schlechtem Wohnraum vorliebnehmen, ohne Wärmedämmung oder mit energiefressender Nachtspeicherheizung. Meistens ist auch kein Geld da für moderne, energiesparende Elektrogeräte."

Zwischen Verbrauchern und Versorgern vermitteln

Schwer ist es für Geringverdiener, Senioren mit schmaler Rente, Beziehern von Sozialhilfe oder Hartz IV, Studenten mit kleiner Geldbörse. "Oft führt mangelnde Finanz- und Planungskompetenz zu Energiearmut", weiß Groh. Die VZ in NRW bietet an acht Standorten Beratung an. In 85 Prozent der Fälle finde man eine Regelung mit dem Versorger, die Sperre werde schnell aufgehoben. Es gehe nicht darum, notorische Nichtzahler zu schützen oder einen sorglosen Umgang mit Energie zu fördern. Eine Sperre stelle aber eine "existenzielle Bedrohung" dar. Versorger sollten möglichst mildere Mittel wie Ratenzahlungen prüfen.

Laut Gesetz kann die Strom- oder Gaslieferung gestoppt werden, wenn ein Verbraucher mit hundert Euro im Rückstand ist und auch nicht in Aussicht stellt, seiner Zahlungspflicht nachzukommen. Die Sperre muss vier Wochen vorher angekündigt sein. Vorsorgend bieten viele Unternehmen ihren Kunden Energieberatungen an, sagt ein Sprecher des Verbands der Energie- und Wasserwirtschaft. "In vielen Regionen kooperieren die Versorger auch mit der Wohlfahrt und den Sozialleistungsträgern, um Liefersperren zu verhindern."

Sperre wurde mündlich angekündigt

"Bei mir waren es dumme persönliche Umstände", erzählt Stefanie Becker. 2013 hat sie sich von ihrem Mann getrennt, bei Einrichtung separater Konten, neuen Adressen und Rechnungen ging vieles schief. Rechnungen und Mahnungen des Energieversorgers habe ihr Ex aus dem Briefkasten gefischt, schildert die 43-Jährige. Erst als sie angerufen wurde, ihr die Sperre auch mündlich angekündigt wurde, habe sie begriffen.

VZ-Berater Jochen von Köller hat mit ihr einen Plan erarbeitet, wie sie die 2.000 Euro, die sie schuldig ist, monatsweise abstottert. "Dazu kommt die normale Stromrate, das ist schon eine hohe Belastung", sagt die 43-Jährige. Sie arbeitet in einer Schuhfabrik, ist alles andere als Gutverdienerin. Fällig werden noch 100 Euro für das Strom-Freischalten, erläutert Rechtsanwalt von Köller.

Stefanie Becker fährt an den Wochenenden zu ihren Eltern. Wäsche waschen. Unter die warme Dusche. "Dann nach Hause zu kommen in die dunkle Wohnung ist schrecklich. Der erste Griff geht immer zum Lichtschalter." Ihr Wunsch: "Dass zu Weihnachten die Lichter angehen und wir es zusammen wieder gemütlich warm haben."

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Erneuerbare Energien

    Energiewende: Rechnungshof fordert Preisreform bei Strompreisen

  • Klima

    Ökostrom und Energie sparen: Umfrage zum Klimaschutz zu Hause

  • Energieverbrauch Heizung

    Polarstern: Mehr Sparpotential beim Stromsparen als beim Heizen

  • Energieeffizienz

    Neue Energie-Regeln zum Jahreswechsel

  • Stromerzeugung

    Gabriel: Kein Hartz IV für fossile Kraftwerke

  • Küche

    Warum Singles in der Küche so viel Strom verbraten

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies