- Strom-Nachrichten
- Bürger-Stadtwerk
Berlin schafft Voraussetzung für kommunales Stadtwerk
In Berlin ist die Voraussetzung für ein kommunales Stadtwerk geschaffen worden. Die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR), die Berliner Energieagentur und die Berliner Wasserbetriebe (BWB) haben einen Vertrag zur Gründung einer Entwicklungs-Plattform "Berlin Energie" unterzeichnet.

Berlin (dapd/red) - Das teilte die Senatswirtschaftsverwaltung am Mittwoch mit. "Berlin Energie" solle zum Energie-Unternehmen des Landes entwickelt werden, hieß es. Die Plattform, quasi ein Bürger-Stadtwerk, sei offen für weitere Partner.
Den Angaben nach soll das Energieunternehmen einen "auf Klimaschutz ausgerichteten Dienstleistungsgedanken" haben und alternative Energieerzeugungsmöglichkeiten realisieren. Die Partner verpflichten sich zudem zu einem gemeinsamen Handeln.
Linke-Landeschef Klaus Lederer sagte, das Ziel seiner Partei sei es, "die Energiesicherheit Berlins langfristig und auf ökologisch vertretbarem Wege zu gewährleisten". Dafür werde eine Energieerzeugung in der Region gebraucht, die weitgehend auf fossile Energieanteile verzichte. "Das ist in der Idee des Bürger-Stadtwerks angelegt", sagte Lederer.
Laut Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) produzieren die Partnerunternehmen rund 1,3 Millionen Megawattstunden Strom und Wärme. Derzeit könnten über 300.000 Haushalte mit Strom und über 50.000 Haushalte mit Wärme versorgen. Die BSR ist ein landeseigenes Unternehmen, bei den BWB ist das Land Mehrheitseigner und einer von vier Gesellschaftern der Energieagentur.
Lampe
Solaranlagen-Wartung
E-Scooter
Sicherungskasten
Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick
E-Bike