Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Gesetz
Gesetz

BGH prüft Kündigungsfrist bei Fernwärmevertrag

Welche Kündigungsfristen gelten bei einem Fernwärmevertrag, der ohne Unterschrift des Kunden zustande gekommen ist? Diese Frage überprüft seit Mittwoch der Bundesgerichtshof. Eine klare gesetzliche Regelung scheint bisher noch nicht zu existieren. Der Vertrag jedoch ist auch ohne Unterschrift rechtens.

14.11.2013, 10:38 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Vertrag unterschreiben© Corgarashu / Fotolia.com

Karlsruhe (dpa/red) - Dem Bundesgerichtshof (BGH) liegt die Klage der Stadtwerke Cottbus gegen eine Firma vor. Die Stadtwerke wollen eine Kündigung des Unternehmens mit "sofortiger Wirkung" nicht anerkennen. Das Unternehmen hatte von den Stadtwerken zunächst ohne Vertrag Fernwärme bezogen.

Kündigung ohne Frist

Daraufhin begrüßte der Energieversorger die Firma im September 2008 mit einer "Vertragsbestätigung" als neuen Kunden und legte dem Schreiben Vertragspapiere bei. Diese unterschrieb die Firma nicht und kündigte im März 2009. Der Energieversorger ist der Meinung, die Firma müsse eine sechsmonatige Kündigungsfrist einhalten.

Vertrag verbindlich auch ohne Unterschrift

Auch ohne Unterschrift sei zwischen den Parteien unstreitig ein Fernwärmevertrag zustande gekommen, sagte der Vorsitzende BGH-Richter Wolfgang Ball in der mündlichen Verhandlung am Mittwoch. Es müsse jedoch geklärt werden, welche Kündigungsfristen bei solchen Verträgen gelten. Der BGH will sein Urteil am 15. Januar verkünden.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Waage

    BGH-Urteil: Versorger durften Gaspreise erhöhen

  • Gaspreis

    Millionen Gaskunden können auf Rückzahlung hoffen (Upd.)

  • AGB

    Stadtwerke dürfen bei Insolvenz nicht automatisch kündigen

  • Gaspreise

    BGH: Gaspreis darf nicht nur an Ölpreis gekoppelt werden (Upd.)

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies