Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Industrie
Industrie

Bitkom-Umfrage: Gibt es bald Tausende neue Stromproduzenten?

Die Zahl der Stromproduzenten in Deutschland könnte einer Umfrage der Bitkom zufolge in den kommenden Jahren stark zunehmen. Rund 45 Prozent der Industrieunternehmen können sich demnach vorstellen, künftig selbst am Strommarkt mitzumischen.

20.04.2017, 10:23 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Stromversorgung© mmmx / Fotolia.com

Berlin - In Deutschland könnten in den kommenden Jahren Tausende neue Stromproduzenten entstehen. Vier von zehn Industrieunternehmen (45 Prozent) können sich vorstellen, künftig selbst Strom zu erzeugen und an andere Unternehmen oder Privathaushalte zu verkaufen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 506 Unternehmen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. "Die Industrieunternehmen erkennen die Chancen aus der Digitalisierung der Energieversorgung.

Für die Unternehmen bieten sich völlig neue Einnahmequellen durch die Energiewende", sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Vor allem größere Unternehmen sehen ein mögliches Geschäftsfeld. Unter den Unternehmen mit 500 oder mehr Mitarbeitern können sich rund zwei Drittel (65 Prozent) vorstellen, selbst Strom zu produzieren und auf dem Strommarkt anzubieten.

7 Prozent schließen eigene Stromproduktion komplett aus

Allerdings ist der Großteil der Industrie noch skeptisch. Zwar können sich nur 7 Prozent überhaupt nicht vorstellen, künftig selbst Strom zu produzieren. Aber 48 Prozent sagen, dass sie sich das eher nicht vorstellen können. Dagegen spricht aus Sicht dieser Unternehmen vor allem, dass sie sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren wollen (64 Prozent) oder die hohen Investitionskosten scheuen (41 Prozent). Daneben werden das Ertragspotenzial als zu gering eingeschätzt (24 Prozent) oder fehlende rechtliche Voraussetzungen beklagt (22 Prozent). Jedes zehnte Unternehmen (10 Prozent), das sich eine eigene Stromproduktion nicht vorstellen kann, gibt als Grund fehlende Technologien zur einfachen Abrechnung an.

Weitere Einnahmequelle: Stabilisation des Stromnetzes

Ein ganz anderes, neues Geschäftsmodell steht im Fokus der Hannover Messe (24. April bis 28. April). In einem eigenen Segment, der „Integrated Energy Plaza“ geht es unter anderem darum, wie Unternehmen Geld dadurch verdienen können, dass sie kurzfristig den Energieverbrauch anpassen, um das Stromnetz zu stabilisieren. Das bedeutet zum Beispiel, dass eine Aluminiumschmelze kurzfristig die Produktion hochfährt, wenn viel Wind- oder Solarstrom zur Verfügung steht – und umgekehrt die Produktion in bestimmten Grenzen drosselt, wenn gerade Flaute herrscht. Die Netzbetreiber zahlen aktuell für die Bereitstellung rund 7.000 Euro je Megawatt und Jahr, um auf diese Weise die Stabilität des Stromnetzes zu garantieren.

Hinzu kommt noch eine Vergütung für den tatsächlichen Abruf. Auch Unternehmen, die weniger Energie verbrauchen als eine Schmelze, können davon profitieren, da künftig vermehrt sogenannte Aggregatoren als Dienstleister eine Vielzahl von Stromverbrauchern koppeln und gegenüber den Netzbetreibern vermarkten.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Smart Meter

    Smarte Stromzähler: Kritik nicht nur wegen verzögertem Rollout

  • Stromleitung

    Netzbetreiber HanseWerk investiert in Smart Meter und Stromautobahnen

  • Stromleitungen

    Reservekraftwerke kosten Millionen – Bedarf soll noch steigen

  • Sauberer Strom

    Indien betreibt stärkstes Solarkraftwerk weltweit

  • Strompreisvergleich

    BEE: Trotz höherer EEG-Umlage muss Strompreis nicht steigen

  • Datensicherheit

    Deutscher Windstrom wandert bald nach Norwegen

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies