Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Verbrauch
Verbrauch

BMWi stellt Studie zum Energieverbrauch vor

Jeder fünfte Haushalt in Deutschland setzt Brennholz ein, 4,4 Prozent nutzen Solarkollektoren, 2,1 Prozent verfügen über eine Wärmepumpe und 0,9 Prozent sind mit einer Fotovoltaikanlage ausgestattet. Das ist ein Ergebnis der Studie "Erhebung des Energieverbrauchs der privaten Haushalte für das Jahr 2003", die vom Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI Essen) und forsa im Auftrag des BMWi durchgeführt wurde.

28.12.2005, 14:00 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreisvergleich© Pixelot / Fotolia.com

Im Rahmen der Studie nahmen rund 8.000 private Haushalte an einer bildschirmgestützten Befragung zu verschiedenen Aspekten ihres Energieverbrauchs teil; die Ergebnisse wurden anschließend auf alle deutschen Haushalte hochgerechnet. Danach leisten Heizöl und Erdgas den größten Beitrag zur Energieversorgung der Haushalte, mit einigem Abstand gefolgt von Strom.

Die Studie liefert auch darüber hinaus viele interessante Einzelergebnisse. So verbrauchen Haushalte in Ostdeutschland im Schnitt rund 8 Prozent weniger Strom als westdeutsche Haushalte. Nach Ansicht der Autoren liegt dies zum Teil in der umfangreicheren Ausstattung mit Elektrogeräten und zum Teil im Verbrauchsverhalten begründet. So ist Kochen mit Strom in ostdeutschen Haushalten etwas weniger verbreitet als in westdeutschen. Bei den Geräten sind es vor allem Nachtspeicherheizungen und Klimaanlagen, die den Stromverbrauch eines Haushalts in die Höhe treiben. Insgesamt nutzt knapp ein Drittel der Haushalte Strom zumindest gelegentlich zu Heizzwecken.

In der Erhebung wurden auch Daten zur PKW-Nutzung der privaten Haushalte abgefragt. 80 Prozent der von den Haushalten genutzten Fahrzeuge werden mit Benzin betrieben; der durchschnittliche Verbrauch pro 100 km liegt hier bei 8,3 l. Dieselfahrzeuge, die etwa 20 Prozent des PKW-Bestandes stellen, verbrauchen mit 7,1 l pro 100 km deutlich weniger. Die durchschnittliche jährliche Fahrleistung zu privaten Zwecken liegt bei 10.600 km (Benzin) bzw. 14.400 km (Diesel).

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • E-Car

    Verivox: Stromkosten für das E-Auto werden von vielen überschätzt

  • Energiepreise

    Prognose: EEG-Umlage und Strompreise steigen 2021

  • Energiekosten

    Heizkosten: Erdgas und Fernwärme werden teurer

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies