- Strom-Nachrichten
- Windkraft
Branche weiter im Aufwind
Die Windkraft entwickelt sich immer mehr zu einem festen Bestandteil des deutschen Energieversorgungssystems. Ende September waren bundesweit rund 10.500 Windräder mit einer Gesamtleistung von knapp 7.500 Megawatt (MW) installiert.

Das ist in etwa ein Drittel der installierten Leistung aller deutschen Atomkraftwerke. In den ersten neun Monaten dieses Jahres gingen bundesweit 1.115 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 1.399 Megawatt (MW) neu ans Netz, rund 40 Prozent mehr als im vergleichbaren Zeitraum des Vorjahres. Wie der {Bundesverband WindEnergie} (BWE)mitteilt, erhöhte sich die Gesamtkapazität auf rund 7.500 MW. Die bundesweit installierten Anlagen können damit in einem normalen Windjahr knapp drei Prozent des deutschen Strombedarfs decken.
Derzeit sind in der Branche rund 35.000 Menschen beschäftigt. Durch den geplanten Bau von Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee könnten allein in Niedersachsen rund 25.000 neue Jobs entstehen; hinzu kämen weitere 4.000 Stellen für Wartung und Betrieb. Den größten Windstrom-Anteil gibt es bundesweit in Schleswig-Holstein: Dort können die insgesamt 2.230 Anlagen (1.407 MW) mittlerweile rund 25 Prozent des Strombedarfs decken.
Stromseite-Newsletter

Immer informiert über aktuelle Trends und Entwicklungen bei Strom und Gas.
Zum Newsletter anmeldenStromverbrauch senken
Strom-Community
Die Strom-Community - gemeinsam unabhängig, eine Alternative
Kohleausstieg
Solarzelle, Solarmodul, Solarkollektor
Solarzelle, Solarmodul und Solarkollektor: Was sind die Unterschiede?
Photovoltaik-Eigenverbrauch