Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Lizenzvergabe
Lizenzvergabe

Brasilien lässt gigantische Ölvorkommen ausbeuten

Insgesamt vier Unternehmen aus Europa und China sollen dem brasilianischen Ölkonzern Petrobras bei der Ausbeutung gigantischer Ölvorkommen vor der Küste des südamerikanischen Landes helfen. Dazu wurden jetzt Lizenzen vergeben - begleitet von massiven und teils gewalttätigen Protesten.

22.10.2013, 12:02 Uhr (Quelle: AFP)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
ErdölförderungÖlbohrplattform (Archivbild)© eyeidea / Fotolia.com

Rio de Janeiro (AFP/red) - Das britisch-niederländische Unternehmen Shell, der französische Konzern Total sowie zwei chinesische Firmen erhielten den Zuschlag, wie das Energieministerium Brasiliens am Montag mitteilte. Demonstranten protestierten gegen den "Ausverkauf" des Erdöls; bei gewaltsamen Auseinandersetzungen mit der Polizei wurden fünf Menschen verletzt.

An dem Konsortium zur Förderung der Ölvorkommen im Feld Libra im Atlantik wird der halbstaatliche Konzern Petrobras mit 40 Prozent beteiligt sein, wie das Energieministerium mitteilte. Jeweils 20 Prozent an der 35-jährigen Konzession entfallen demnach auf Shell und Total. Die chinesischen Firmen CNOOC und CNPC sollen Anteile von jeweils zehn Prozent erhalten.

Kritische Stimmen zu hohem Staatsanteil

Das geförderte Öl geht zu knapp 42 Prozent an den Staat. Das Konsortium war bei der Versteigerung der einzige von zehn Bietern, der dem brasilianischen Staat diesen Anteil zugestand. Das riesige Ölfeld Libra soll geschätzte zwölf Milliarden Barrel Erdöl enthalten. Ein Barrel entspricht 159 Litern.

Brasiliens Staatspräsidentin Dilma Rousseff wertete den Ausgang der Auktion über die Förderkonzessionen als "Erfolg". Die Vergabe der Förderkonzessionen war in Brasilien hoch umstritten. Vor dem Hotel in Rio de Janeiro, in dem die Versteigerung stattfand, demonstrierten etwa 200 Menschen - zum Teil gewaltsam. Rund 1000 Polizisten feuerten Tränengas und Gummigeschosse ab. Gewerkschaften kritisieren, die Versteigerung der Förderrechte komme einem Verkauf staatlichen Tafelsilbers gleich. Beschäftigte von Petrobras waren vergangene Woche in einen unbefristeten Streik getreten.

Welche Unternehmen leer ausgingen

Unternehmen aus den USA beteiligten sich nicht an der Versteigerung der Förderlizenzen. Sie waren zurückgeschreckt, weil sie mögliche Eingriffe des Staates fürchten. Der spanische Konzern Repsol war kurz vor der Entscheidung aus dem Rennen gegangen. Mit ihren Geboten unterlagen auch Petronas aus Malaysia, Petrogal aus Portugal, Mitsui aus Japan, Ecopetrol aus Kolumbien und ONGC Videsh aus Indien.

Der Staat hatte in diesem Jahr ein Gesetz verabschiedet, dass dafür sorgen soll, dass Einnahmen aus der Ölförderung in das Gesundheits- und Erziehungssystem fließen. Finanzmarktanalysten gehen davon aus, dass die Ausbeutung der gigantischen Ölreserven Brasilien einen massiven Beschäftigungsschub geben und die Wirtschaftsleitung des Landes deutlich erhöhen wird.

Insgesamt verfügt Brasilien über 15,3 Milliarden Barrel Ölvorräte, die bislang bestätigt wurden. Das Land ist bereits jetzt der zweitgrößte Erdölproduzent in Lateinamerika nach Venezuela.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Erdgasvorkommen

    Experten zur Entwicklung der Ölpreise 2020

  • Erdöl

    Öl wird teurer – "Opec+" einigt sich auf Förderkürzungen

  • Ölpreise

    Russen und Saudis wollen Ölförderung wieder steigern

  • China

    China bald weltweit größter Netto-Ölimporteur

  • Ölplattform

    Großes Ölfeld im Golf von Mexiko gemeldet

  • Erdölförderung

    Ölembargo kostete Iran rund 30 Milliarden Euro

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies