Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Jahresrevision
Jahresrevision

Brennelementwechsel bei KKP 2

Prüfungen und Inspektionsarbeiten dauern knapp vier Wochen

20.07.2000, 13:00 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Stromverbrauch© tashka2000 / Fotolia.com

Am Dienstag, 25. Juli, wird der Block 2 des Kernkraftwerks Philippsburg planmäßig zum Brennelementwechsel und zur Jahresrevision abgefahren. Zu Beginn der Revision werden Funktionsprüfungen an den Sicherheits- und Abblaseventilen des Dampf- und Speisewasserkreislaufs durchgeführt. Damit ist das Abblasen von nicht radioaktivem Wasserdampf voraussichtlich am Dienstag in den frühen Morgenstunden verbunden, die Abblasegeräusche werden auch außerhalb des Kraftwerksgeländes hörbar sein. Der Reaktor war seit der letzten Revision im August 1999 mehr als elf Monate ohne Unterbrechung in Betrieb. Über 11 Milliarden Kilowattstunden konnten dabei erzeugt werden. Dies entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von fast vier Millionen Durchschnittshaushalten. Bei der Revision werden 44 der 193 Brennelemente des Druckwasserreaktors ersetzt. Auch werden, wie üblich, in dieser Revision umfangreiche Prüf- und Inspektionsarbeiten an Pumpen, Ventilen, Rohrleitungen und elektrischen Einrichtungen durchgeführt. Zu den Revisionsarbeiten gehören dieses Mal auch eine Druckprobe des gesamten Primärkreislaufs und eine Großrevision von Turbine und Generator. Etwa 1.000 zusätzliche Fremdfirmen-Mitarbeiter sind zur Unterstützung des kraftwerkseigenen Personals eingesetzt. Der TÜV und die Aufsichtsbehörden überwachen die Arbeiten und kontrollieren vor dem Wiederanfahren die sicherheitstechnische Funktionstüchtigkeit der Anlage. Während der Revision wird die Beladung von Castor-Behältern unterbrochen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Atommüll-Lager

    Atommüll-Rückführung nicht vor 2016

  • Strommasten

    Vorbereitung auf Abriss von Philippsburg und Neckarwestheim

  • Geld

    Landesregierung Düsseldorf wehrt sich

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies