Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Vorschläge
Vorschläge

Brüssel: Meeresenergie soll besser genutzt werden

Die EU-Kommission will künftig stärker auf Meeresenergie setzen, dementsprechend gab sie Empfehlungen zur Nutzung heraus. Ein großer Vorteil sei die gute Kontrollierbarkeit und Zuverlässigkeit, zudem würden neue Arbeitsplätze entstehen, so der EU-Energiekommissar. Die Finanzierung soll hauptsächlich von privaten Investoren getragen werden.

21.01.2014, 11:02 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Urlaub© montebelli / Fotolia.com

Brüssel (dpa/red) - Europas Staaten sollen nach dem Willen der EU-Kommission die Meere stärker zur Energieerzeugung nutzen. Strom könne vermehrt aus den Gezeiten, der Wellenbewegung sowie den Unterschieden bei Temperaturen und Salzgehalt gewonnen werden. Diese Art der Stromerzeugung will EU-Energiekommissar Günther Oettinger mit einem am Montag in Brüssel präsentierten Ideenpapier voranbringen. Sie könne den Ausstoß an klimaschädlichem Kohlendioxid in der EU drosseln; zudem würden neue Arbeitsplätze entstehen. Bis 2016 soll ein Fahrplan für die Meeresenergie stehen, die derzeit noch in den Kinderschuhen steckt.

Ausbau durch private Finanziers

Oettingers Vorstoß ist jedoch nur eine Anregung, da in Europa jeder einzelne Staat selbst über die Nutzung verschiedener Energieträger entscheiden kann. Zahlen sollen nach Ansicht des EU-Kommissars private Investoren. Die EU werde nur ergänzend Zuschüsse für neue Anlagen wie etwa Turbinen bereitstellen: "Wir werden nur so viel Geld geben wie nötig ist, damit das Ganze in Gang kommt."

Bis zu 40.000 Stellen

Um die Meeresenergie weiterzuentwickeln, will die EU-Kommission Firmen, Politiker und Investoren zusammenbringen. Die für die Meere zuständige EU-Kommissarin Maria Damanaki sagte: "Wir wollen die Engpässe angehen wie die Technologieentwicklung, Lizenzabsprachen, Finanzierung und Umweltfolgen." Laut Schätzungen könnten bis 2035 fast 40.000 neue Jobs in diesem Bereich entstehen.

Kontrollierbarer Energiefluss

Nach Worten Oettingers bietet die Meeresenergie einen großen Vorteil gegenüber anderen erneuerbaren Energien: "Sie ist von Menschenhand ein- und ausschaltbar." Damit helfe sie, eine stabile Grundversorgung zu sichern und könne die Solar- und Windenergie ergänzen: "Wenn der Wind weht, können wir die Meeresenergie ausschalten."

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Öko

    Neuer Ökostrom-Rekord: Über die Hälfte an Strom aus Erneuerbaren

  • Innogy

    EU genehmigt Deal zwischen RWE und Eon

  • Braunkohle

    Kohleausstieg: Ergebnisse der Kommission in der Übersicht

  • Europäische Union

    Minister fordern EU-Klimaziele für 2030

  • EU-Politik

    Energiewende erneut unter Brüsseler Radar

  • Ökostrom

    Österreich hat Ökostrom-Richtlinien nicht umgesetzt

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies