- Strom-Nachrichten
- Erneuerbare
BSW: Bereits eine Million private Solarstromanlagen in Deutschland
In Deutschland geht in Kürze die millionste privat betriebene Solarstromanlage ans Netz, so der Bundesverband Solarwirtschaft. Demnach soll dann bereits in diesem Jahr das Ausbauziel bei der Photovoltaik erreicht werden, das erst für 2020 geplant war.

Berlin/München – In Deutschland wird in diesen Tagen die millionste Solarstromanlage der Eigenheimklasse in Betrieb genommen, berichtet der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar). Demnach werden auch Solarstromspeicher beliebter: Jede zweite neue private Photovoltaikanlage wird um einen Speicher ergänzt ausgestattet
BSE erwartet starken Photovoltaik-Zubau
Photovoltaik zählt inzwischen zu den preiswertesten Energieformen, erklärt BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig. Solarstrom rechne sich für Privatleute und Unternehmen gleichermaßen und mache sich gesamtgesellschaftlich bezahlt. Weltweit wachse die Photovoltaik-Nachfrage weiter stark. Der ursprünglich für 2020 erwartete Schritt über die 100-Gigawatt-Marke würde nach aktuellen Prognosen bereits 2018 erreicht. Für Deutschland rechnet der BSW in diesem Jahr mit einem Photovoltaik-Zubau von rund 2,5 Gigawatt, was einem Marktwachstum von etwa 50 Prozent entsprechen würde.
Umfrage zum Elektroauto
Einer aktuellen Forsa-Umfrage zufolge wünscht sich auch die überwiegende Mehrheit der Autofahrer einen Zugang zu Sonnenstrom: 73 Prozent der befragten Autofahrer in Deutschland sind der Meinung, dass die Solarenergie verstärkt ausgebaut werden sollte, damit Elektroautos künftig umweltfreundlich mit Ökostrom betrieben werden können. 90 Prozent würden bei gleichem Preis ein Elektroauto vorzugsweise mit Strom laden, der durch Solarenergie und andere Erneuerbare Energien erzeugt wurde. Fast niemand (1 Prozent) würde Atom- oder Kohlestrom tanken.
Lampe
Solaranlagen-Wartung
E-Scooter
Sicherungskasten
Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick
E-Bike