Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Erneuerbare
Erneuerbare

BSW: Bereits eine Million private Solarstromanlagen in Deutschland

In Deutschland geht in Kürze die millionste privat betriebene Solarstromanlage ans Netz, so der Bundesverband Solarwirtschaft. Demnach soll dann bereits in diesem Jahr das Ausbauziel bei der Photovoltaik erreicht werden, das erst für 2020 geplant war.

20.06.2018, 15:06 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Solartechnik© goldbany / Fotolia.com

Berlin/München – In Deutschland wird in diesen Tagen die millionste Solarstromanlage der Eigenheimklasse in Betrieb genommen, berichtet der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar). Demnach werden auch Solarstromspeicher beliebter: Jede zweite neue private Photovoltaikanlage wird um einen Speicher ergänzt ausgestattet

BSE erwartet starken Photovoltaik-Zubau

Photovoltaik zählt inzwischen zu den preiswertesten Energieformen, erklärt BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig. Solarstrom rechne sich für Privatleute und Unternehmen gleichermaßen und mache sich gesamtgesellschaftlich bezahlt. Weltweit wachse die Photovoltaik-Nachfrage weiter stark. Der ursprünglich für 2020 erwartete Schritt über die 100-Gigawatt-Marke würde nach aktuellen Prognosen bereits 2018 erreicht. Für Deutschland rechnet der BSW in diesem Jahr mit einem Photovoltaik-Zubau von rund 2,5 Gigawatt, was einem Marktwachstum von etwa 50 Prozent entsprechen würde.

Umfrage zum Elektroauto

Einer aktuellen Forsa-Umfrage zufolge wünscht sich auch die überwiegende Mehrheit der Autofahrer einen Zugang zu Sonnenstrom: 73 Prozent der befragten Autofahrer in Deutschland sind der Meinung, dass die Solarenergie verstärkt ausgebaut werden sollte, damit Elektroautos künftig umweltfreundlich mit Ökostrom betrieben werden können. 90 Prozent würden bei gleichem Preis ein Elektroauto vorzugsweise mit Strom laden, der durch Solarenergie und andere Erneuerbare Energien erzeugt wurde. Fast niemand (1 Prozent) würde Atom- oder Kohlestrom tanken.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Sonnenenergie

    Verband: 2020 wurden deutlich mehr Solarstromanlagen installiert

  • Sauberer Strom

    China führt bei Solarstrom-Produktion – Deutschland Platz 4

  • Ökostrom Erzeugung

    Experten: Erneuerbare liefern erstmals so viel Strom wie Kohle

  • Solar Windkraft

    DWD: Ökostrom wird zuverlässiger - Absicherung bleibt aber nötig

  • Fotovoltaik-Dach

    Photovoltaik für Mieter: Regierung verabschiedet Mieterstrom-Gesetz

  • Kernenergie

    Reaktor 1 im AKW Fessenheim wieder abgeschaltet

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies