- Strom-Nachrichten
- Stadtwerke Hamm
Bürger gegen Verkauf
Privatisierungen von Stadtwerken stoßen in den nordrhein-westfälischen Städten auf großen Widerstand in der Bevölkerung.

Auch in der Stadt Hamm haben sich letzten Sonntag die Bürgerinnen und Bürger gegen den Verkauf ihrer Stadtwerke entschieden. In einem Bürgerentscheid sprachen sich 25 % (30.000 Stimmen) der Wahlberechtigten dafür aus, die Stadtwerke voll in kommunalem Eigentum zu belassen. Erst im Mai hatten sich die Düsseldorfer (knapp 100.000 Stimmen, entspricht über 20 %) und einige Monate zuvor auch die Bielefelder Bürger eindeutig gegen den geplanten Mehrheitsverkauf ihres Stadtwerks ausgesprochen. "Dies ist ein eindeutiges Votum für die Kundennähe, die Zuverlässigkeit und die Leistungsfähigkeit der kommunalen Ver- und Entsorgungsunternehmen", kommentiert VKU-Haupt-geschäftsführer Michael Schöneich die Ergebnisse. "Leider werden die Bürger, sprich: Kunden, bei solchen Verkaufsplänen viel zu wenig befragt."
Seit der Reform der Kommunalverfassung 1994 gibt es in Nord-rhein-Westfalen über Bürgerbegehren und Bürgerentscheide die Möglichkeit, direkten Einfluss auf politische Einzelentscheidungen zu nehmen.
Stromseite-Newsletter

Immer informiert über aktuelle Trends und Entwicklungen bei Strom und Gas.
Zum Newsletter anmeldenStromverbrauch senken
Strom-Community
Die Strom-Community - gemeinsam unabhängig, eine Alternative
Kohleausstieg
Solarzelle, Solarmodul, Solarkollektor
Solarzelle, Solarmodul und Solarkollektor: Was sind die Unterschiede?
Photovoltaik-Eigenverbrauch