Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • CO2-Verpressung
CO2-Verpressung

Bürgerinitiative infomiert über CO2-Endlager

Eine Bürgerinitiative hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bevölkerung der Altmark über die Risiken des CO2 Endlagers in Salzwedel aufzuklären. Zudem sammelt man Unterschriften gegen die geplante CO2-Verpressung.

15.04.2010, 14:31 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strommast© Gina Sanders / Fotolia.com

Salzwedel (ddp/red) - Mit einer Informations-Plattform im Internet informiert eine Bürgerinitiative gegen das CO2-Endlager im Altmarkkreis Salzwedel ab Donnerstag über die sogenannte CCS Technologie. Viele Bürger hätten zwar von der geplanten CCS-Anlage zur unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid gehört, doch genauso viele wüssten gar nichts mit CCS und der Verpressung anzufangen, sagte der Sprecher der Bürgerinitiative, Lothar Lehmann. Die Bürgerinitiative hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bevölkerung der Altmark über die Risiken des Endlagers aufzuklären. Aus diesem Grund werden jetzt auch Unterschriften gegen die geplante CO2-Verpressung gesammelt.

Zweitgrößtes Erdgaslager in Europa

Bei CCS handelt es sich um die Technologie zur Kohlendioxid-Abscheidung und -Speicherung. Die Bundesregierung hatte vor einem Jahr entschieden, die sogenannte CCS-Technologie zu erforschen. Mit der CCS-Technik soll das klimaschädliche Kohlendioxid, das bei der Verbrennung fossiler Energieträger entsteht, abgeschieden und unterirdisch gelagert werden. Das in der Altmark vorhandene Erdgaslager, das für die Verpressung genutzt werden soll, erstreckt sich den Angaben zufolge über 2000 Quadratkilometer und ist damit das zweitgrößte in Europa. In dem Gebiet wohnen etwa 100.000 Menschen.

Nicht zum Versuchskaninchen werden

Die Aktivisten sehen sich nach eigenen Angaben als "Versuchskaninchen für ein Experiment mit ungewissem Ausgang". Zudem befürchten sie unter anderem Einbrüche im Tourismus, wenn die Altmark ein "Image als Entsorgungsregion für CO2" erhält. Dier Bürgerinitiative sprichet sich stattdessen dafür aus, die Altmark als Standort für erneuerbare Energien weiter auszubauen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Stromleitung

    BUND will für Durchsetzung der Energiewende kämpfen

  • Strommast

    BUND-Studie: Technik zur Abscheidung von CO2 nicht ausgereift

  • Stromtarife

    Vattenfall darf CO2-Speicher bei Neutrebbin erkunden

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies