Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Regierungswechsel
Regierungswechsel

Bulgarien setzt wieder auf Atomstrom

Die Erweiterung des Atomkraftwerks in Kosloduj ist wieder auf den Plan getreten, obwohl Reaktoren aus dem Werk für den Beitritt in die EU abgeschaltet worden waren. Auch der Bau eines weiteren Atomkraftwerks wird offenbar von der Regierung in Sofia erwogen.

13.12.2013, 14:47 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Kernenergie© grandeduc / Fotolia.com

Sofia (dpa/red) - Bulgarien will sein AKW in Kosloduj erweitern. Die staatliche Energieholding (BEH) und das US-Unternehmen Westinghouse unterzeichneten am Donnerstag in Sofia ein entsprechendes Abkommen. Es regelt die Vorbereitung des Baus eines neuen, dritten Meilers in dem Kernkraftwerk sowjetischer Bauart bei Kosloduj an der Donau. Die Bauarbeiten sollen 2016 beginnen, sagte der bulgarische Regierungschef Plamen Orescharski nach Gesprächen mit Westinghouse-Chef Daniel Roderick.

Reaktoren-Stop für EU-Beitritt

Die Regierung in Sofia hatte erst am Mittwoch entschieden, mit dem japanischen Unternehmen Toshiba über dessen Einstieg als strategischer Investor in das Projekt für den neuen Kosloduj-Reaktor zu verhandeln. Zurzeit sind in dem aufgerüsteten Atomkraftwerk aus kommunistischer Zeit nur noch zwei 1.000-Megawatt-Blöcke in Betrieb. Die vier ältesten 440-Megawatt-Reaktoren waren als Voraussetzung für den EU-Beitritt des Balkanlandes 2007 abgeschaltet worden.

Weiteres Werk in Belene in Prüfung

Die neue sozialistisch dominierte Regierung in Sofia prüft außerdem, ob es sich finanziell lohnt, ein Projekt mit Russland für ein neues Atomkraftwerk bei Belene doch noch umzusetzen. Es war von der alten konservativen Regierung aus Kostengründen abgesagt worden.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Stromerzeugung

    Russland setzt Bulgarien bei AKW-Bau unter Druck

  • Energiepreise

    Verschobene Atomprojekte auch in London und Sofia

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies