Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Stromnetz
Stromnetz

Bund prüft Reform der Stromnetz-Vergabe

Viele der Konzessionen für Gas- und Stromnetze werden in Kürze neu vergeben. Die Linke ist mit ihrem Antrag auf eine stärkere Verstaatlichung im Bundestag auf Ablehnung gestoßen. Der Bund will aber bis Ostern neue Regeln für die Netzvergabe prüfen.

20.03.2015, 10:35 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise© mik ivan / Fotolia.com

Berlin (dpa/red) - Die Bundesregierung arbeitet an einer Reform bei der Vergabe der Strom- und Gasnetze in Deutschland. Der Parlamentarische Wirtschaftsstaatssekretär Uwe Beckmeyer (SPD) kündigte am Donnerstag im Bundestag an, bis Ostern würden Regeln für mehr Transparenz und Rechtssicherheit beim Kauf von Netzen erarbeitet.

Neuregelung der Wegnutzungsrechte

"Der Stromnetzbetrieb steht vor einem grundlegenden Wandel", so Beckmeyer. Im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) müssten dem Wettbewerb dienende Lösungen geschaffen werden, um für jedes Gebiet den geeignetsten Betreiber zu ermitteln. Das könne, müsse aber nicht die Kommune sein.

Konkret gehe es um eine Novelle des Paragrafen 46 des EnWG, in dem die Wegenutzungsverträge geregelt sind, etwa zur Verlegung und den Betrieb von Leitungen. Es gebe inzwischen rund 900 Netzbetreiber.

Linke scheiterte mit Antrag zur Verstaatlichung

Die Linke scheiterte mit einem Antrag, Energienetze in Städten und Gemeinden verstärkt zurück in die öffentliche Hand zu geben. Die Fraktion pochte darauf, rechtliche Unklarheiten und Prozessrisiken für Kommunen zu beseitigen.

Die Union warnte, die Losung "Staat vor Markt" könne nicht die Lösung sein - wichtig seien Lösungen, die für die Verbraucher am günstigsten sind. In der Debatte betonten aber alle Parteien, dass die Vergabe-Regelungen reformbedürftig seien.

Kommunen wollen Energienetze zurückkaufen

In den nächsten Jahren werden Hunderte Konzessionen neu vergeben. "Zahlreiche Kommunen wollen ihre Energienetze zurückkaufen, um günstiger, ökologischer und regionaler Wärme und Strom anbieten zu können", sagte Linken-Fraktionsvize Caren Lay der Deutschen Presse-Agentur. "Leider stoßen sie dabei nicht nur auf Widerstand der Energiekonzerne, sondern haben auch mit Rechtsunsicherheiten zu kämpfen und unterliegen regelmäßig vor Gericht."

Wenn die Kommunen die Netze zurückkaufen wollten, dürften ihnen weder Gerichte, noch Konzerne, noch die Politik im Weg stehen, kritisierte Lay. "Die Bundesregierung hat bisher nichts unternommen, um Klarheit zu schaffen. Das nutzt den Privaten und schadet den Kommunen."

Als ein Beispiel führt die Fraktion in ihrem Antrag das Vorhaben der schleswig-holsteinischen Gemeinde Heiligenhafen an, die den Betrieb ihres Stromnetzes von der Schleswig-Holstein Netz AG übernehmen wollte. An dieser ist unter anderem der Energiekonzern Eon beteiligt. Wegen der unklaren Rechtslage sei das Vorhaben gescheitert.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Stromnetz

    Netzbetreiber legen Vorschläge vor Mega-Stromtrassen vor

  • Ökostrom Vergleich

    Bund bringt EEG-Reform endgültig auf den Weg

  • Smart Meter

    Geplante Smart-Meter-Pflicht stößt auf reichlich Kritik

  • Elektroauto

    Gesetz zu E-Auto-Privilegien verabschiedet

  • Strompreise

    Netzbetreiber: Neue Routen für Stromtrassen

  • Vattenfall

    Vattenfall-Klage kostet den Bund Millionen

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies