Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Kohlekraft
Kohlekraft

Bundesweit größter Steinkohlemeiler geht ans Netz

In Mannheim ist gerade das größte Steinkohlekraftwerk ans Netz gegangen. Mit einer Leistung von rund 2.150 Megawatt können mit der Anlage bis zu 2,5 Millionen Menschen mit Strom versorgt werden. Umweltschützer hatten mehrmals gegen das Kraftwerk geklagt – vergeblich.

23.09.2015, 14:05 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Kohleförderung© eyetronic / Fotolia.com

Mannheim (dpa/red) - Mitten in der deutschen Energiewende ist in Mannheim am Dienstag das bundesweit größte Steinkohlekraftwerk in Betrieb genommen worden. "Kohle ist nicht der Brennstoff der Zukunft. Aber noch brauchen wir sie für eine sichere Energieversorgung", sagte Baden-Württembergs grüner Umweltminister Franz Untersteller. Das Kraftwerk leiste dazu einen effizienten Beitrag. Umweltschützer hatten den gigantischen Meiler stets als "Klimakiller" kritisiert und vergeblich dagegen geklagt. Betreiber sind die drei Energiekonzerne RWE (Essen), EnBW (Karlsruhe) und MVV (Mannheim).

Steinkohlekraftwerk kann 2,5 Millionen Menschen versorgen

Der 1,2 Milliarden Euro teure Block 9 hat eine Leistung von knapp 2.150 Megawatt. Zum Vergleich: Ein mittleres Atomkraftwerk in Deutschland kommt auf rund 1.300 Megawatt Leistung. Mit dem Strom, der im Mannheimer Großkraftwerk erzeugt wird, können nun bis zu 2,5 Millionen Menschen sowie Gewerbe und Industrie versorgt werden. Block 9 soll rund ein Viertel des Strombedarfs der dicht besiedelten Rhein-Neckar-Region abdecken. Zudem wird dort Fernwärme für rund 120.000 Haushalte erzeugt. Die Bauzeit betrug sechs Jahre.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Windkraftanlage

    Flaute beim Ausbau der Windkraft - Altmaier will gegensteuern

  • Gefahr Atommüll

    Atommüll-Lagerung: Finanzierung mit hoher Wahrscheinlichkeit gesichert

  • Russland

    Schwimmendes AKW: Milliardenprojekt kurz vor dem Start

  • Stromerzeugung

    Streit um Datteln-Kraftwerk: Anwohner werden befragt

  • Kohleförderung

    Grünes Licht für Kohlekraftwerk an der Ems

  • EWE

    EWE profitiert von dem Gasgeschäft in der Türkei

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies