- Strom-Nachrichten
- Heizkessel & Dämmung
Bundesweiter Sanierungstest sucht Teilnehmer
Hausbesitzer, die seit 2006 über einen neuen Heizkessel verfügen oder in die Dämmung ihres Hauses investiert haben, können an einem bundesweiten Forschungsprojekt teilnehmen. Darin soll untersucht werden, was die Sanierungen in der Praxis tatsächlich bringen.

Berlin (red) - Haushalte, die seit 2006 einen neuen Heizkessel eingebaut oder in die Dämmung ihres Hauses investiert haben, können sich an einem bundesweiten Forschungsprojekt beteiligen. An Mehr- und Einfamilienhäusern untersuchen Experten ab Oktober, wie groß der Unterschied zwischen dem technischen Potenzial einer Sanierung und der tatsächlichen Energieeinsparung ist. Darauf weist die gemeinnützige co2online GmbH hin, die den Sanierungstest im Auftrag des Bundesumweltministeriums durchführt. interessierte Verbraucher können sich bis zum 30. September für den Sanierungstest anmelden. Die Teilnehmer des bislang einmaligen Forschungsprojekts erhalten eine detaillierte Bewertung ihrer Sanierungen und Hinweise zu Verbesserungsmöglichkeiten. Die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE kooperieren als wissenschaftliche Partner.
Was bringen die Sanierungen in der Praxis?
Zehntausende Eigentümer nehmen jährlich eine energetische Sanierung ihres Hauses vor. Bislang geht es in der öffentlichen Diskussion meist um ein Erhöhen der Sanierungsquote. Weniger im Fokus steht die Frage, ob Sanierungen in der Praxis auch halten, was sie technisch an Energieeinsparungen leisten können. Der Sanierungstest soll nun erstmals herausfinden, wie groß die Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit ist und warum manche Sanierungen in der Praxis erfolgreich sind, andere hingegen nicht. Bundesweit werden Haushalte gesucht, die den Heizkessel erneuert oder nachträglich den Wärmeschutz ihres Hauses verbessert haben. Dies kann der Tausch der Fenster oder die Dämmung der Fassade, der Kellerdecke oder des Daches sein. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts sollen im Frühjahr 2015 veröffentlicht werden.
Kostenlosen Newsletter bestellen
* Das Feld E-Mail-Adresse ist erforderlich.
Um Ihr Newsletter-Abo abzumelden, klicken Sie bitte hier.