- Strom-Nachrichten
- Statistik
CO2-Emissionen in der Stromproduktion sind rückläufig
Der Kohlendioxidausstoß bei der deutschen Stromproduktion geht langsam zurück. Dem Umweltbundesamt zufolge wurde trotz eines gestiegenen Stromverbrauchs in den vergangenen Jahren kontinuierlich weniger CO2 ausgestoßen - mit einer Ausnahme.

Dessau (adp/red) - Wie aus einer AFP am Mittwoch vorliegenden Übersicht des Umweltbundesamtes (UBA) hervorgeht, ging die Menge Kohlendioxid, die ausgestoßen wird, um eine bestimmte Strommenge zu erzeugen, seit 1990 relativ kontinuierlich zurück. Nur im starken Wachstumsjahr 2007 gab es demnach noch einmal einen Anstieg des sogenannten spezifischen CO2-Faktors, weil es damals einen ungewöhnlich hohen Kohleanteil im Strommix gegeben habe. Der relativ starke Rückgang in der Zeit ist der Behörde zufolge auch auf die Folgen der Wirtschaftskrise zurückzuführen.
Der spezifische CO2-Faktor sank laut UBA von 744 Gramm CO2 pro Kilowattstunde Strom im Jahr 1990 auf 565 Gramm im Jahr 2009. Für das Jahr 2010 wird demnach ein Wert von 563 Gramm CO2 pro Kilowattstunde erwartet, nachdem 2008 noch ein Wert von 570 g/kWh und 2007 von 605 g/kWh ermittelt worden war. "Um die CO2-Emissionen aus der Stromerzeugung weiter zu verringern, ist es wichtig, den Stromverbrauch zu senken, den Anteil erneuerbarer Energien weiter auszubauen und die Effizienz in der Stromerzeugung zu steigern", teilte das Umweltbundesamt weiter mit.
Verbrauchsniveau von 2008 wurde nicht mehr erreicht
Der Stromverbrauch in Deutschland nahm den UBA-Daten zufolge von 1990 bis 2008 von 480 auf 561 Terawattstunden (TWh) zu. Nach einem Einbruch im Krisenjahr 2009 auf 524 TWh folgte 2010 wieder ein Anstieg auf voraussichtlich 549 TWh. Das Niveau von 2008 wurde jedoch nicht mehr erreicht. Da der Stromverbrauch in den Jahren zuvor stagnierte, gab es insgesamt seit 2006 keinen nennenswerten Verbrauchsanstieg mehr. Die Angaben berücksichtigen die Bruttostromproduktion abzüglich der Daten für den Eigenverbrauch der Kraftwerke, für Übertragungsverluste und Pumpstrom. Eine Terawattstunde sind eine Milliarde Kilowattstunden.
Trotz des höheren Verbrauchs gingen wegen der höheren Effizienz der Stromproduktion und des wachsenden Anteils erneuerbarer Energien die Emissionen bei der Stromproduktion insgesamt von 357 Megatonnen CO2 1990 auf 320 Megatonnen 2008 zurück. Auch hier folgte nach 296 Megatonnen 2009 zwar 2010 wieder ein Anstieg der Emissionen, jedoch nur noch auf 309 Megatonnen.
Lampe
Solaranlagen-Wartung
E-Scooter
Sicherungskasten
Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick
E-Bike