- Strom-Nachrichten
- Kriminalität
Cyber-Angriff auf iranische Ölanlagen
Der Ölsektor des Iran ist offenbar Ziel eines groß angelegten Cyber-Angriffs geworden. Wie mehrere iranische Nachrichtenagenturen am Montag meldeten, wurden durch einen Virus-Angriff Computer getroffen, die wichtige Funktionen an Ölanlagen steuern. Zu Schwierigkeiten bei der Ölproduktion beziehungsweise der Ölausfuhr kam es dabei nicht.

Teheran (afp/red) - Laut einem Bericht der Agentur Mehr wurden das größte Ölterminal des Iran auf der Insel Charg im Persischen Golf sowie Anlagen in anderen Landesteilen bereits am Sonntag vom Netz genommen. Dem Agenturbericht zufolge löste dies jedoch keine Probleme bei der Ölproduktion beziehungsweise der Ölausfuhr aus.
Im Terminal Charg werden nach offiziellen Angaben 90 Prozent der iranischen Ölexporte abgefertigt. Die Nachrichtenagentur Mehr berichtete weiter, dass das Ölministerium ein "Cyberkrisenkomitee" einsetzte, das sich mit der Attacke beschäftigen soll.
Virus soll Daten von staatlichen Servern entfernt haben
Die Webseiten des iranischen Ölministeriums und der Nationalen Iranischen Ölfirma konnten stundenlang nicht aufgerufen werden. Erst am Montagabend funktionierte die Ministeriumsseite wieder. Ministeriumssprecher Aliresa Niksad sagte auf der Nachrichten-Webseite des Ministeriums, Shana, entgegen erster Berichte habe das Virus Daten von staatlichen Servern entfernt.
Der Iran war bereits im Jahr 2010 Opfer eines massiven Cyber-Angriffs geworden. Damals war der Computerwurm Stuxnet in Rechner des Atomprogramms eingeschleust worden. Er legte einen Teil der Zentrifugen zur Urananreicherung in der Atomanlage Natans still. Der Iran hatte damals den USA und Israel vorgeworfen, hinter der Attacke zu stecken. Die beiden Länder sind die größten Kritiker des iranischen Atomprogramms, hinter dem sie das Streben nach einer Bombe vermuten.
Lampe
Solaranlagen-Wartung
E-Scooter
Sicherungskasten
Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick
E-Bike