Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Nordsee
Nordsee

Dänen investieren in deutsche Offshore-Windkraft

Der Windkraft-Ausbau wird durch einen weiteren Investor vorangetrieben. Betreffender Energiekonzern stammt aus Dänemark und lässt derzeit rund 3,5 Milliarden Euro in Nordsee-Windparks fließen. Der Konzern hat bereits mit dem Bau von Deutschlands größten Meereswindpark begonnen.

12.10.2015, 09:59 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Offshore-Windkraft© halberg / Fotolia.com

Norddeich (dpa/red) - Mit Milliardeninvestitionen will der dänische Energiekonzern Dong in den kommenden Jahren die Offshore-Windkraft für die Energiewende in Deutschland ausbauen. Derzeit würden 3,5 Milliarden Euro in Nordsee-Windparks investiert, sagte am Freitag der Aufsichtsratsvorsitzende des halbstaatlichen Konzerns, Thomas Thune Andersen, im ostfriesischen Norddeich. Dong eröffnete dort zusammen mit Prinz Joachim zu Dänemark den Windpark Borkum Riffgrund 1. Die 78 Windkraftanlagen stehen rund 37 Kilometer nördlich der Insel Borkum und haben eine Leistung von 312 Megawatt.

Dong plant Deutschlands größten Meereswindpark

Mit dem auf See erzeugten Strom sollen rechnerisch 320.000 Haushalte versorgt werden. Das Projekt hat ein Investitionsvolumen von rund 1,2 Milliarden Euro. Dong baut als weltweit führender Anbieter von Offshore-Windkraft bereits die nächsten Windparks Gode Wind 1 und 2 mit 584 Megawatt Kapazität. Sie sollen 2016 ans Netz gehen und mit 97 Turbinen der 6-Megawatt-Klasse Deutschlands größten Meereswindpark bilden.

Dong-Milliarden sind Teil der Regierungsziele

Weitere Dong Milliardenprojekte sollen folgen. Sie sind Teil der deutschen Regierungsziele, bis zum Jahr 2020 eine Offshore-Gesamtleistung von 6,5 Gigawatt zu erreichen. Bislang wurden fast drei Gigawatt in der deutschen Nord- und Ostsee errichtet.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • RWE

    RWE-Chef plant globale Expansion als Ökostromunternehmen

  • Windkraftanlage

    Flaute beim Ausbau der Windkraft - Altmaier will gegensteuern

  • windpark

    Experte: Alte Windräder müssen nicht verschrottet werden

  • Windkraft

    Neuer Windpark in der Nordsee eingeweiht

  • Offshore-Windkraft

    Offshore-Windenergie nimmt Fahrt auf

  • Windräder

    Stadtwerke investieren verstärkt in Erneuerbare

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies