Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • EEG
EEG

Das Gesetz ist nicht gefährdet

Der Artikel im Spiegel über die Prüfung des Erneuerbaren-Energie-Gesetzes (EEG) vor dem Europäischen Gerichtshof ist in weiten Teilen unzutreffend.

30.08.2000, 11:00 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Stromkosten© Sergej Toporkov / Fotolia.com

Der Spiegel wollte in seiner letzten Ausgabe erfahren haben, dass der Europäische Gerichtshof in Luxemburg voraussichtlich(!) urteilen werde, dass die von der Regierung verabschiedeten und geplanten Gesetze zur Förderung von umweltfreundlichem Strom (Anmerkung: gemeint ist wohl das Stromeinspeisungsgesetz bzw. das Erneuerbare Energien Gesetz) nicht Europa-konform seien. Michaele Hustedt, energiepolitische Sprecherin der Grünen, erklärt dazu: Der Europäischen Gerichtshof entscheidet demnächst nicht über das EEG, sondern über das Vorläufergesetz der alten Bundesregierung, das Stromeinspeisegesetz (StrEG). Grundlage der Klage von PreussenElektra war die ungleiche Verteilung der Kosten der erneuerbaren Energien im Bundesgebiet. Im EEG, das am 1.4.2000 in Kraft trat, ist dagegen eine bundesweite Umlage enthalten. Zur Zeit wird von der EU-Kommission geprüft, ob das EEG eine Beihilfe darstellt. Dies wird von der Bundesregierung bestritten. Aber auch wenn es als Beihilfe eingestuft wird, ist das EEG nicht in Gefahr. Das erklärte Ziel der Europäischen Union ist es, den Anteil der regenerativen Energien bis 2010 zu verdoppeln. Es wäre absurd, wenn Deutschland dafür bestraft werden würde, Vorreiterland in der Förderung der erneuerbaren Energien zu sein. Investoren und Betreiber erneuerbarer Energien sollten sich durch diesen Beitrag nicht verunsichern lassen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Ökostrom statt Kernenergie

    Altmaier: Zuschüsse für Ökostrom-Ausbau sind bald überflüssig

  • Stromversorgung

    Industrie darf bei EEG-Umlage weiter befreit werden

  • Ökostrom Vergleich

    Bund bringt EEG-Reform endgültig auf den Weg

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies