Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Wettbewerb
Wettbewerb

Der schwierige Weg

Auf dem Gas- und Strommarkt sollen die Preise durch mehr Wettbewerb sinken. Doch wie dieses Ziel am besten erreicht werden kann, ist innerhalb der EU umstritten.

20.02.2007, 14:00 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strommasten© Günter Menzl / Fotolia.com

Der EU-Vorschlag

Die EU-Kommission will den Unternehmen die Kontrolle über ihre Netze nehmen und damit für mehr Wettbewerb im Sinne der Verbraucher sorgen. Dies käme einem Zwangsverkauf gleich. Grundsätzlich hatte die Kommission zwei Wege für die angepeilte Trennung aufgezeigt: Entweder kontrolliert ein unabhängiger Betreiber die Netze oder Produktion und Verteilernetze werden voneinander getrennt. Letzteres würde bedeuten, dass es verschiedene Eigentümer gibt und die Konzerne damit zerschlagen werden.

Die Kritiker

Die deutschen Strom- und Gaskonzerne laufen gegen die Brüsseler Pläne Sturm. Zum Teil wird von Enteignung gesprochen. Umstritten ist in Deutschland, ob eine solche Entflechtung verfassungsrechtlich überhaupt möglich ist. Wirtschaftsminister Michael Glos (CSU) macht sich für einen Mittelweg stark und wirbt für eine verschärfte Aufsicht auf dem deutschen Markt. Die Kartellbehörden sollen künftig eine zusätzliche Handhabe haben, gegen "überhöhte" Preise für Strom, Gas oder Wärme einzuschreiten. Damit will Glos die Marktmacht der vier Quasi-Monopolisten E.ON, RWE, EnBW und Vattenfall begrenzen.

Der Kompromiss?

Als wahrscheinlich gilt, dass die Debatte wegen der unterschiedlichen Interessen der EU-Staaten aufgeschoben wird. Neben Deutschland stemmt sich auch Frankreich gegen eine Zerschlagung der Konzerne. Großbritannien, Spanien und die Niederlande dagegen haben eine solche Trennung bereits und sind dafür. Eine Grundsatzentscheidung über die Energiestrategie der Zukunft müsste dann Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit den europäischen Staats- und Regierungschefs auf dem Gipfeltreffen am 8. und 9. März in Brüssel treffen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Innogy

    EU genehmigt Deal zwischen RWE und Eon

  • Innogy

    EU will Innogy-Übernahme genauer prüfen

  • Energieerzeugung

    EU-Minister erreichen Kompromiss bei Klimagesetzen

  • Strommast

    E.ON steigt zum größten Stromanbieter auf

  • Geld

    Razzia bei größten deutschen Stromkonzernen

  • Stromkosten

    Gabriel sieht Kartell-Vorstoß von Glos skeptisch

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies