Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Atomunfall in Japan
Atomunfall in Japan

Der Super-GAU: Wenn nichts mehr beherrschbar ist

Einem Experten für Reaktorsicherheit zufolge ist das, was in Fukushima passiert, schlimmer als ein GAU, der größte anzunehmende Unfall. Denn ein GAU sei im Prinzip beherrschbar. Die AKW-Katastrophe in Japan sein ein "auslegungsüberschreitender Störfall", umgangssprachlich ein "Super-GAU".

16.03.2011, 09:25 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Stromvergleich© Andre Bonn / Fotolia.com

Köln (dapd/red) - Aus vier Reaktoren tritt nach Explosionen Radioaktivität aus, die Kühlsysteme funktionieren seit Tagen nicht mehr, eine Kernschmelze hat offenbar längst eingesetzt: Angesichts der nicht enden wollenden Katastrophenmeldungen aus dem Kraftwerk im japanischen Fukushima sprechen viele Beobachter von einem GAU. Doch dieser Begriff verharmlost die Situation. "Wenn es nur um einen GAU ginge, wären die Folgen in jedem Fall beherrschbar", sagt Florian Jansen von der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS).

Was schlimmer ist als ein GAU

Das klingt paradox, denn in der Alltagssprache wird das Wort GAU oft als Synonym für eine praktisch nicht mehr beherrschbare Katastrophe mit unabsehbaren Folgen benutzt. Doch gerade das ist es nicht. Denn als GAU - als größten anzunehmenden Unfall - bezeichnen Experten einen Störfall, mit dem die Sicherheitssysteme eines Atomkraftwerks noch zurecht kommen müssen. Radioaktivität tritt bei einem GAU laut Definition kaum aus, die Umwelt wird nicht über die geltenden Grenzwerte hinaus belastet.

Zur Defintion eines GAUs - Fachleute sprechen eher vom sogenannten Auslegungsstörfall - werden in Modellrechnungen die Folgen unterschiedlicher Probleme untersucht, deren Auftreten amtlichen Stellen beim Betrieb eines Meilers als realistisch erscheint. Die Betreiber müssen die Sicherheitssysteme so auslegen, dass ihre Kraftwerke den GAU bewältigen können.

Das wahrscheinlichste Szenario für einen GAU, so dachten Fachleute ursprünglich, wäre ein vollständiger Bruch der Kühlmittelleitung. Die Betreiber mussten Atommeiler deswegen so konzipieren, dass von ihnen auch bei einem solchen Bruch keine Gefahr ausgeht. Mittlerweile wurden auch andere Szenarien für einen Auslegungsstörfall (GAU) berücksichtigt.

Stärke des Erdbebens und des Tsunamis nicht berücksichtigt

Die Unfälle in Japan konnten die Atomkraftwerksbetreiber, anders als bei einem GAU, nicht mehr kontrollieren. Die Meiler waren auch nicht auf die jüngsten Naturkatastrophen vorbereitet. Sie waren nur auf eine Erdbebenstärke von 8,2 ausgelegt, tatsächlich betrug die Stärke aber 9,0. Auch die Höhe der Tsunami-Welle hatten die Betreiber bei der Konzeption nicht berücksichtigt. Die Dieselaggregate zur Notstromversorgung der Kühlmittel liefernden Pumpsysteme waren durch die Wassermassen ausgefallen. Die ersatzweise bereitgestellten Batterien waren für einen Tage langen Dauerbetrieb zu schwach.

Die Meiler waren auf die externen Schocks nicht vorbereitet, die Auswirkungen waren nicht mehr kontrollierbar. "Entsprechend der Definition eines GAUs müsste man hinsichtlich der Geschehnisse in Japan also von einem Super-GAU sprechen", sagte GRS-Experte Jansen.

In der Fachsprache existiere das Wort Super-GAU zwar nicht, man spreche von einem auslegungsüberschreitenden Störfall. "Entscheidend ist aber, dass die Kraftwerke in Fukushima weder auf ein so starkes Erdbeben, noch auf einen so starken Tsunami ausgelegt waren", sagte Jansen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Japan

    Erdbeben vor Fukushima – Keine Schäden aus AKW gemeldet

  • Atomkraft

    Fukushima: Gericht spricht ehemalige Tepco-Manager frei

  • Meer

    Fukushima: Strände acht Jahre nach der Atomkatastrophe geöffnet

  • Stromtarife

    Röttgen: In Japan wurde das "Restrisiko" realisiert

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies