Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Ausbau
Ausbau

Deutlich mehr Windkraftanlagen an Land

Der Ausbau der Windkraftanlagen hat in der ersten Hälfte des laufenden Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich zugenommen und zwar um 66 Prozent. Laut Verbänden war eine der Ursachen die Verunsicherung, die durch die Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes entstanden war.

29.07.2014, 16:13 Uhr (Quelle: AFP)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Erneuerbare Energieerzeugung© Martin Lehotkay / Fotolia.com

Berlin (AFP) - Aufgrund von Vorzieheffekten wegen der EEG-Reform sind im ersten Halbjahr 2014 in Deutschland deutlich mehr Windkraftanlagen an Land errichtet worden als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Von Januar bis Juli seien Turbinen mit einer Leistung von 1.723 Megawatt installiert worden, im Vergleichszeitraum 2013 seien es 1038 Megawatt gewesen, teilten der Bundesverband Windenergie (BWE) und der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) Power Systems am Dienstag in Berlin mit.

Sorge um die Folgen der EEG-Reform

Das Plus von 66 Prozent sei dadurch entstanden, dass Betreiber vor der Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) verstärkt investiert hätten, erklärte Lars Bondo Krogsgaard, Vorstand des VDMA-Fachverbands Power Systems. "Ich würde von sich überlagernden und teilweise gegenseitig verstärkenden Effekten sprechen. Wir spüren hier einen Vorzieheffekt durch die Verunsicherung in Folge der Strompreisdebatte und der Abstandsregelungen im Vorfeld der Novelle des EEG 2.0."

Gesamtleistung von 37.000 Megawatt erwartet

Bis zum Jahresende rechnen die beiden Branchenverbände damit, dass die neu installierte Leistung zwischen 3300 bis 3700 Megawatt liegt. Ein Teil davon geht auf den Austausch älterer Turbinentypen durch neue Modelle an schon bestehenden Standorten zurück, das sogenannte Repowering. Im ersten Halbjahr kamen so mindestens 267 Megawatt dazu, hieß es in der Mitteilung der Verbände.

Ende des Jahres könnten demnach nach jetzigem Stand bundesweit voraussichtlich fast 26.000 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 37.000 Megawatt Strom in das Netz einspeisen. Für die kommenden Jahre strebten sie ein "berechenbares, stabiles Ausbauniveau" an, teilten die beiden Branchenverbände weiter mit.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • windpark

    Experte: Alte Windräder müssen nicht verschrottet werden

  • Ökoenergie

    Union und SPD für schnelleren Ausbau von Ökostrom

  • Windkraftanlage

    Anträge auf neue Windräder gehen in Bayern stark zurück

  • erneuerbare Energien

    Schwarz-rote EEG-Reform verabschiedet

  • Stromleitung

    Geplantes Kraftwerk ruft Bürgerinitiative auf den Plan

  • Windenergie

    EEG-Reform: Bund und Länder finden Kompromiss

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies