Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Fördermittel
Fördermittel

Deutlich weniger Anträge auf die Kaufprämie für E-Autos

Das Interesse an der Kaufprämie für Pkw mit Elektromotor ist im vergangenen Monat verglichen mit dem März 2020 deutlich zurückgegangen. Die Zahl der Anträge sank um fast die Hälfte, berichtet das BAFA. Beim Kauf eines reinen E-Autos gibt es bis zu 6.000 Euro an Zuschuss.

05.05.2020, 16:49 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Geldstapel© Otto Durst / Fotolia.com

Nach dem Rekord kam der Absturz: Die Zahl der Anträge auf die staatliche Kaufprämie für Elektroautos und Plug-in-Hybride ist im April massiv gesunken. Mit 6.483 lag die Zahl der neuen Anträge nur rund halb so hoch wie beim Rekord im März, wie aus am Dienstag veröffentlichten Zahlen des zuständigen Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Eschborn hervorgeht.

Kaufprämie wurde am häufigsten für reine E-Autos beantragt

Im Einzelnen wurden 3.659 Anträge für reine Elektroautos mit Batterieantrieb gestellt, 2.822 für Plug-in-Hybride und 2 für Brennstoffzellenautos. Die Kaufprämie soll den Absatz von Autos mit elektrifiziertem Antrieb fördern. Für reine Elektroautos mit Batterie oder Brennstoffzelle gibt der Staat inzwischen bis zu 3.000 Euro, bei Plug-in-Hybriden sind es bis zu 2.250 Euro. Zudem müssen die Autohersteller einen Rabatt in mindestens gleicher Höhe gewähren.

Förderung für Autos von BMW wird besonders häufig gestellt

Seit Start des Förderprogramms im Sommer 2016 sind bisher insgesamt 198.321 Anträge eingegangen. Die meisten waren mit 29.180 für Fahrzeuge der Marke BMW, dahinter folgen Renault mit 24.861 und VW mit 24.696.

Und es gibt Anzeichen, dass für die Elektromobilität keine schnelle Erholung zu erwarten ist: So hat sich beim Online-Neuwagenvermittler MeinAuto.de der Anteil von Elektroautos, Plug-in-Hybriden und Hybriden an den Anfragen seit Ende Februar fast halbiert. "Es zeigt sich, dass das Thema Elektromobilität in der aktuellen Situation teils deutlich an Bedeutung verloren hat", sagt Geschäftsführer Marco Steinfatt. Da zwischen Kaufinteresse und der Zulassung eines Autos beziehungsweise dem Antrag auf die Kaufprämie typischerweise Monate vergehen, gibt die Entwicklung der Anfragen Hinweise auf die künftige Entwicklung bei den Förderanträgen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Elektromobilität

    In Hamburg fahren deutschlandweit die meisten Elektroautos

  • E-Auto

    Einbruch bei den Neuzulassungen von E-Autos weltweit

  • Auto umweltfreundlich

    Höhere Förderung für Elektroautos gilt ab sofort

  • E-Car

    Unterstützung beim Kauf von E-Autos - Zuschüsse steigen

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies