Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Japan
Japan

Deutsche Firma baut Solarkraftwerk in Fukushima

100 Kilometer von der Atomruine in Fukushima entfernt soll ein Solarkraftwerk entstehen. Das Projekt wird in Kooperation mit einem deutschen Unternehmen ausgeführt. Auftraggeber ist ein japanischer Lebensmittel-Konzern.

13.10.2016, 09:40 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Japan© Kristina Afanasyeva / Fotolia.com

Wörrstadt - Der rheinhessische Energiespezialist Juwi baut in der von einem Reaktorunfall betroffenen Provinz Fukushima in Japan ein Solarkraftwerk. Das Kraftwerk werde zusammen mit einer schon bestehenden kleinen Anlage eine Leistung von zwei Megawatt erbringen, teilte das Unternehmen mit Sitz in Wörrstadt am Mittwoch mit. Auftraggeber und künftiger Eigentümer ist der japanische Lebensmittel-Konzern Kewpie Corporation - deswegen konnte Juwi keine Angaben über die Höhe des Auftrags machen. Kepwie baue immer mehr auf Strom aus erneuerbaren Energien, sagte eine Juwi-Sprecher.

Solarkraftwerk wird 100 Kilometer von der Atomruine entfernt aufgebaut

Das 24.000 Quadratmeter große Solarkraftwerk wird in etwa 100 Kilometer Entfernung von dem Atomkraftwerk in Fukushima entstehen, das im März 2011 durch ein schweres Erdbeben und Tsunamis teilweise zerstört worden war. Nach den Kernschmelzen dort hatte Japan entschlossen, aus der Kernenergie auszusteigen, ruderte aber später zurück. Die jetzige japanische Regierung strebt einen Anteil der Atomenergie an der Stromversorgung von 20 bis 22 Prozent bis zum Jahr 2030 an. Bis zum Fukushima-Unglück hatten die Kernkraftwerke knapp 30 Prozent des Strombedarfs Japans gedeckt.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Atomkraft

    Fukushima: Gericht spricht ehemalige Tepco-Manager frei

  • Russland

    Schwimmendes AKW: Milliardenprojekt kurz vor dem Start

  • Ökostrom statt Kernenergie

    Kohle- vs. Atomkraft: Eine Frage der politischen Gesinnung?

  • Ökostrom statt Kernenergie

    Kein gemeinsames Ziel: Energiewende hakt in anderen Ländern

  • Japan

    Schweigen für die Opfer der Fukushima-Katastrophe

  • Atom-Energie

    Japan fährt dritten Atomreaktor hoch

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies