Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • EU-Vergleich
EU-Vergleich

Deutsche zahlen zweithöchsten Strompreis

Beim Strompreis-Vergleich der europäischen Länder liegt Deutschland auf Platz zwei. Nur die Dänen zahlen noch mehr für ihren Strom, so eine Auswertung des Statistikamtes Eurostat. In beiden Ländern gehen über 50 Prozent der Kosten an den Staat.

28.05.2015, 09:53 Uhr (Quelle: AFP)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreisvergleich© babimu / Fotolia.com

Brüssel (AFP/red) - Die Privathaushalte in Deutschland zahlen einer neuen Statistik zufolge den zweithöchsten Strompreis in der EU. Im Durchschnitt mussten Haushalte hierzulande für 100 Kilowattstunden Strom im zweiten Halbjahr 2014 rund 29,30 Euro zahlen und damit nur etwas weniger als beim Spitzenreiter Dänemark mit etwa 30,40 Euro, wie das Statistikamt Eurostat am Mittwoch in Luxemburg bekanntgab.

Mehr als 50 Prozent der Stromkosten kassiert der Staat

Über die Hälfte des Strompreises strich dabei der Staat ein: In Deutschland entfielen 52 Prozent und in Dänemark sogar 57 Prozent auf Steuern und Abgaben. Der durchschnittliche Preis für Haushaltsstrom betrug in der EU laut Eurostat in der zweiten Jahreshälfte 2014 rund 20,80 Euro. Das Niveau sei damit gegenüber dem Vorjahr um 2,9 Prozent und seit 2008 sogar um mehr als 30 Prozent gestiegen, führten die Statistiker aus.

Hoher Strompreis trifft besonders Einkommensschwache

Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) warnte angesichts der Lage in Deutschland vor sozialer Ungerechtigkeit: "Hohe Energiepreise belasten vor allem ärmere Haushalte", erklärte das ZEW in Mannheim. Dies habe auch Folgen für die Energiewende insgesamt. "Damit die Energie- und Klimapolitik in Deutschland langfristig tragfähig ist, muss deshalb in Zukunft stärker als bisher auf Kosteneffizienz und soziale Ausgewogenheit geachtet werden", forderte ZEW-Experte Peter Heindl.

Gaspreis bewegt sich für Deutsche im Mittelfeld

Der Gaspreis betrug im zweiten Halbjahr 2014 im EU-Durchschnitt etwa 7,20 Euro, ebenfalls umgerechnet in 100 Kilowattstunden, wie Eurostat weiter mitteilte. Hier lag Deutschland mit rund 6,80 Euro eher im Mittelfeld. Am niedrigsten war der Gaspreis pro 100 Kilowattstunden demnach in Rumänien und Ungarn (rund 3,20 Euro und 3,50 Euro), am höchsten in Schweden mit rund 11,40 Euro pro 100 Kilowattstunden.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Energiepreise

    Prognose: EEG-Umlage und Strompreise steigen 2021

  • Stromtarif

    Strom kostet im Osten weniger als im Westen

  • Regenerativq

    Erneuerbare-Energien-Gesetz feiert 20. Geburtstag

  • Offshore-Windkraft

    Offshore-Windenergie nimmt Fahrt auf

  • Energiekosten

    Privatkunden zahlen am meisten für ihren Strom

  • Ökostrom statt Kernenergie

    Fachleute: EEG-Umlage könnte sinken

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies