Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • OECD-Vergleich
OECD-Vergleich

Deutsche zahlen zweithöchsten Strompreis

Der Strompreis in Deutschland ist sowohl für die Verbraucher als auch für die Industrie vergleichsweise hoch. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Preise etwa dreimal so hoch liegen wie beispielsweise in den USA. Die Preisentwicklung habe sich vor allem in den letzten zehn Jahren ergeben.

12.05.2014, 13:03 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Energiekosten© jogyx / Fotolia.com

Hamburg (red) - Im Standortvergleich der Industrieländer hat Deutschland den zweithöchsten Strompreis für Verbraucher und Gewerbe. Mit durchschnittlich 26,36 Cent/kWh wird Deutschland in der OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development) nur noch von Dänemark (29,83 Cent/kWh) übertroffen. Hier muss damit etwa doppelt so viel für den Strom gezahlt werden wie im benachbarten Frankreich (13,63 Cent/kWh) und fast dreimal so viel wie in den USA (9,25 Cent/kWh). Dies zeigt die mittlerweile dritte Auflage der Studie "BDO International Business Compass (IBC)" der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI).

Über 80 Prozent Preisanstieg

Die aktuellen Preise ergeben sich im Wesentlichen allein aus der Entwicklung des letzten Jahrzehnts: Zwischen 2002 und 2012 ist der Strompreis für Privathaushalte in Deutschland insgesamt um 83,4 Prozent gestiegen, so stark wie in keinem anderen OECD-Land. In Frankreich betrug der Anstieg im selben Zeitraum nur 23 Prozent.

EEG-Umlage stark gestiegen

Prof. Dr. Michael Bräuninger, Forschungsdirektor des HWWI, fügt hinzu: "Der besonders starke Anstieg der Strompreise in Deutschland ist hauptsächlich auf Deutschlands Umstieg auf erneuerbare Energieträger zurückzuführen. Durch den raschen Ausbau von Windkraft und Photovoltaik ist die EEG-Umlage als Bestandteil des Strompreises im selben Zeitraum von 0,4 Cent/kWh im Jahr 2003 auf 3,59 Cent/kWh im Jahr 2012 gestiegen. Zusätzlich hat der mit der Energiewende einhergehende Investitionsbedarf im Bereich des Stromnetzausbaus preistreibend gewirkt."

Hohe Preise für Unternehmen

Auch die deutsche Industrie zahlt laut BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im OECD-Vergleich hohe Strompreise. Zwischen 2002 und 2012 steigen die Preise für Industriekunden um 124,9 Prozent. Damit steht Deutschland mit durchschnittlich 11,57 Cent/kWh heute auf Platz sechs der 27 untersuchten OECD-Länder. Standorte wie Norwegen oder die USA bieten dagegen mit Industrietarifen von 3,58 beziehungsweise 5,21 Cent/kWh deutlich günstigere Bedingungen für ihre heimische Industrie.

Standortnachteil für Betriebe

"Die so genannten Verbraucherstrompreise verstellen den Blick auf das Problem, dass der überwiegende Teil der deutschen Betriebe gar nicht in den Genuss vergünstigter Industriestromtarife kommt, sondern ebenfalls den Verbrauchertarif zahlt. Besonders für viele mittelständische Unternehmen bedeuten diese Strompreise einen erheblichen Standortnachteil gegenüber den Nachbarländern", so Dr. Arno Probst, Vorstand der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Da die Preise zwischen den einzelnen Anbietern in Deutschland stark variieren können, lohnt sich der Preisvergleich mit unserem Stromrechner. Auch für Gewerbetreibende können die Angebote unterschiedlich ausfallen. Unser Partner Verivox bietet einen kostenlosen und unverbindlichen Vergleich für Gewerbestrom an.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • E-Car

    Verivox: Stromkosten für das E-Auto werden von vielen überschätzt

  • Stromanbietervergleich

    Mehrwertsteuer-Entlastung: Nicht alle Stromkunden profitieren davon

  • Energiepreise

    Prognose: EEG-Umlage und Strompreise steigen 2021

  • Wechsel

    Unternehmen sollen Milliardenrabatte behalten

  • Energiewende

    Verständigung um Industrierabatte erzielt

  • Wechsel

    Experten: Strompreise steigen weiter

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies