Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • NordLink
NordLink

Deutscher Windstrom wandert bald nach Norwegen

Für die deutsch-norwegische Strombrücke "NordLink" werden am Dienstag Fakten geschaffen. Erstmals soll über ein Seekabel überschüssiger deutscher Windstrom nach Norwegen geliefert werden. In riesigen Seen gespeichert kann der Strom bei Versorgungsenpässen auch wieder zurückfließen.

10.02.2015, 11:02 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Datensicherheit© Kautz15 / Fotolia.com

Berlin (dpa/red) - Deutschland und Norwegen rücken bei der Energiewende enger zusammen. An diesem Dienstag wird im norwegischen Haugesund ein Vertrag für den Bau des 623 Kilometer langen Gleichstrom-Seekabels "NordLink" unterzeichnet, mit dem beide Länder erstmals direkt durch die Nordsee Ökostrom austauschen wollen. Die Investitionen sollen bei 1,5 bis 2 Milliarden Euro liegen.

Versorgungssicherheit ausbauen

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD), der im Inland beim Netzausbau vor allem mit großen Widerständen in Bayern zu kämpfen hat, sieht ein wichtiges Signal für den europäischen Strommarkt. "Wir unterstützen diese neue Seekabelverbindung, denn sie ist ein weiterer wichtiger Schritt zu mehr Versorgungssicherheit für Deutschland, aber auch für Norwegen", sagte Gabriel der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.

Durch das NordLink-Kabel können bis zu 1.400 Megawatt Strom fließen, das entspricht der Leistung eines Atomkraftwerks. Die Leitung soll 2020 fertig, ein Probebetrieb 2019 möglich sein. Die Trasse wird von Tonstad in Norwegen bis nach Wilster in Schleswig-Holstein gehen.

Überschüssiger Strom soll nach Norwegen

Durch das Seekabel soll überschüssiger Windstrom, der in Deutschland gerade nicht gebraucht wird, durch die Nordsee nach Norwegen gebracht und dort in Pumpspeicherkraftwerken gespeichert werden. Herrscht in Deutschland Flaute und gibt es zu wenig Strom, kann dort wiederum Wasser herunterfließen, Turbinen antreiben und der Strom zurück nach Deutschland kommen.

Aufteilung beim NordLink-Konsortium

An diesem Dienstag wollen die Übertragungsnetzbetreiber Tennet und Statnett sowie die deutsche Staatsbank KfW im norwegischen Haugesund den Vertrag zum Bau von NordLink unterschreiben. Die norwegische Statnett wird 50 Prozent am NordLink-Konsortium halten, Tennet und KfW jeweils 25 Prozent. Tennet-Manager Lex Hartmann meinte: "Das Kabel nach Norwegen ist die ideale Verbindung mit der Windenergie in Norddeutschland."

Stromtrassen in Deutschland

Mit voranschreitenden Großprojekten wie NordLink dürfte der Druck auf Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) zunehmen, der sich beim verabredeten Netzausbau bislang querstellt. Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) beschwerte sich inzwischen sogar bei Kanzlerin Angela Merkel (CDU) über dessen Kurs. Sollte Seehofer bei seiner ablehnenden Haltung gegenüber neuen Stromtrassen von Nord nach Süd bleiben, werde es "klaren Widerstand" aus Thüringen geben, heißt es nach Informationen der "Welt" (Dienstag) in einem Brief Ramelows an die Kanzlerin.

Seehofer weiß allerdings viele Bürger in Bayern hinter sich, die sich vor geplanten neuen Stromautobahnen fürchten. Damit soll beim Umbau der deutschen Energieversorgung von Atom- auf Ökostrom mehr Wind- und Solarstrom aus dem Norden und Osten in die Industriezentren im Süden kommen, wo mehrere Atomkraftwerke abgeschaltet werden. Seehofer hatte 2013 im Bundesrat den Netzausbauprojekten zugestimmt.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Erneuerbare Energien

    Energiewende: Rechnungshof fordert Preisreform bei Strompreisen

  • Strom Netzausbau

    Stromtrasse Suedlink: Netzagentur ergänzt Trassenplanung

  • Strommast

    Bundesrat stimmt neuen Stromtrassen zu

  • BlackBerry Bold 9780

    Zivile Kernfusion: Energiequelle naher Zukunft?

  • Erneuerbare Energieerzeugung

    Neuer Rekord beim Ausbau von Windenergie

  • Photovoltaik Rechner

    Beschluss: Bau von Solarparks künftig über Auktionen

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies