Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Überschuss
Überschuss

Deutschland bleibt weiter Stromexporteur

Strom wird weiterhin zu großen Teilen aus Deutschland exportiert und das, obwohl immer mehr Atommeiler von Netz gehen. 2013 floss hauptsächlich deutscher Ökostrom in die Niederlande und nach Österreich. Dafür wurde Kohle- und Atomstrom aus Frankreich und Tschechien eingekauft.

17.12.2014, 14:49 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise© mik ivan / Fotolia.com

Wiesbaden (dpa/red) - Deutschland bleibt trotz des allmählichen Ausstiegs aus der Atomenergie Nettoexporteur von Strom. 2013 wurden 71,8 Terawattstunden (TWh; 1 Milliarde Kilowattstunden; KWh) ausgeführt, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag auf der Grundlage von Angaben der vier großen Übertragungsnetzbetreiber mitteilte.

Import bei 36,9 TWh

Gleichzeitig führte Deutschland rund 36,9 TWh über die europäischen Stromnetze ein. Damit ergibt sich ein Exportüberschuss von 34,9 TWh. Gegenüber 2010 habe sich der Überschuss nahezu verdoppelt - vor allem wegen des kräftigen Ausbaus der Erneuerbaren Energien.

Strom aus Frankreich und Tschechien

Deutschland lieferte seinen überschüssigen Strom, der meist aus den Quellen Wind und Sonne stammt, vor allem in die Niederlande (24,5 TWh) sowie nach Österreich (15,4 TWh) und in die Schweiz (10,8 TWh), wie ein Statistiker erklärte. Aus dem Ausland eingespeist wurden den Angaben zufolge die größten Strommengen aus Frankreich (11,6 TWh), Tschechien (9,2 TWh) und Österreich (7,1 TWh). Während Frankreich Strom vor allem in Atomkraftwerken produziere, stamme tschechischer Strom überwiegend aus Kohlekraftwerken und österreichischer aus Wasserkraft.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • grüner Strom

    Regierung bringt Reform für schnelleren Ökostrom-Ausbau auf den Weg

  • Öko

    Neuer Ökostrom-Rekord: Über die Hälfte an Strom aus Erneuerbaren

  • Regenerativq

    Erneuerbare-Energien-Gesetz feiert 20. Geburtstag

  • Strompreise

    Netzbetreiber: Neue Routen für Stromtrassen

  • Solar Windkraft

    Strommix: Ökostrom überholt erstmals Braukohle

  • Windräder

    Stadtwerke investieren verstärkt in Erneuerbare

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies