Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Umwelt
Umwelt

Deutschland fällt bei Investitionen in Erneuerbare zurück

Weltweit stiegen die Investitionen in erneuerbare Energien auf einen neuen Rekordwert. Zum ersten Mal überholten dabei die Entwicklungs- und Schwellenländer die Industrienationen. Deutschland fiel dabei nicht unwesentlich zurück.

25.03.2016, 09:23 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Ökostrom Vergleich© vencav / Fotolia.com

Frankfurt/Main - Die Investitionen in erneuerbare Energien und Kraftstoffe sind einer Studie zufolge in Deutschland im vergangenen Jahr gegen den weltweiten Trend deutlich gesunken. In Solarenergie, Windkraft oder Biogasanlagen flossen 8,5 Milliarden Dollar, 47 Prozent weniger als im Jahr zuvor, wie aus einem am Donnerstag in Frankfurt veröffentlichten Bericht des UN-Umweltprogramms UNEP und der Frankfurt School of Finance & Management (FSF) hervorgeht.

Entwicklungs- und Schwellenländer überholen Industrienationen

Weltweit stiegen die Investitionen in Erneuerbare um fünf Prozent auf den Rekord von 286 Milliarden Dollar. Erstmals überholten die Entwicklungs- und Schwellenländer die Industrienationen.

Während Länder wie China, Mexiko oder Indien insgesamt 156 Milliarden Dollar (plus 19 Prozent) in Windkraft und Co. steckten, sanken die Investitionen in den Industriestaaten um acht Prozent auf 130 Milliarden Dollar. "Bisher gingen Wirtschaftsaufschwünge immer mit erhöhten Emissionen einher", erläuterte Ulf Moslener von der FSF mit Blick auf die Schwellen- und Entwicklungsländer. Der hohe Strombedarf dieser Staaten müsse daher mit erneuerbaren Energien gedeckt werden.

Deutschland fiel von Platz 2 auf Platz 6 ab

Den Rückgang der Investitionen in Deutschland führten die Forscher vor allem auf Unsicherheiten über staatliche Rahmenbedingungen zurück. Deutschland lag in Europa immer noch auf Rang zwei, rutschte weltweit aber hinter Indien auf Platz sechs ab.

Nur zehn Prozent Ökostrom weltweit

Zum ersten Mal floss den Angaben zufolge weltweit auch mehr Geld in erneuerbare Energien als in Kohle- und Gaskraftwerke. Allerdings basierten insgesamt nur zehn Prozent des produzierten Stroms auf erneuerbaren Energieträgern.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • grüner Strom

    Regierung bringt Reform für schnelleren Ökostrom-Ausbau auf den Weg

  • Regenerativq

    Neuer Rekord bei der Ökostrom-Erzeugung

  • Windkraftanlage

    Analyse: Kaum neue Windkraftanlagen an Land

  • Ökostrom Erzeugung

    Ausgaben für Ökostrom erreichen neue Rekordhöhe

  • Solar Windkraft

    Strommix: Ökostrom überholt erstmals Braukohle

  • Klimawandel

    Inselstaaten retten sich mit erneuerbaren Energien

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies