Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Anteil am Energiemix
Anteil am Energiemix

Deutschland ist beim Ökostrom-Ausbau angeblich im Plan

Deutschland sei beim Ausbau der Erneuerbaren Energien im Plan. Das geht aus einer Zwischenbilanz der EU-Kommission hervor, die am Mittwoch in Brüssel vorgestellt wurde. Demnach deckten die Ökoenergien hierzulande 2010 elf Prozent des gesamten Energieverbrauchs und lagen damit deutlich über dem für 2011/2012 gesetzten Zwischenziel von 8,2 Prozent.

27.03.2013, 17:00 Uhr (Quelle: AFP)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Ökostrom© Rainer Sturm / pixelio.de

Brüssel (AFP/red) - Zwölf weitere Länder lagen beim Ökostrom-Ausbau ebenfalls gut im Plan; zwölf weitere entweder wenig über oder unter dem Zwischenziel. Nur Malta und Lettland lagen deutlich darunter. Insgesamt sei die EU auf einem guten Weg, heißt es in der Zwischenbilanz. Die 27 Länder lagen zusammengenommen im Schnitt 2010 bei 12,7 Prozent und damit zwei Prozentpunkte über dem anvisierten Zwischenziel von 10,7 Prozent.

Bis 2020 will die EU einen Anteil von 20 Prozent des Energieverbrauchs aus Erneuerbaren decken. Dieses Fernziel wird auf die Länder je nach ihren Fähigkeiten heruntergebrochen. Deutschland soll 2020 einen Anteil von 18 Prozent erreichen - deutlich weniger als zum Beispiel Österreich, dessen Marke bei 34 Prozent liegt.

Zusätzliche Probleme im Verkehrssektor

Obwohl die Zwischenbilanz insgesamt eher positiv ist, gibt es doch Probleme im Verkehrssektor. Hier besteht ein gesondertes Ziel von einem Anteil von zehn Prozent erneuerbarer Energie für 2020. Dies soll etwa durch Elektroantrieb und Biosprit erreicht werden. Die Kommission geht in dem Zwischenbericht aber davon aus, dass der Biosprit nicht den ursprünglich erwarteten Anteil erreichen wird.

Zugleich mit der Präsentation der Zwischenbilanz für die erneuerbaren Energien richtete die Kommission den Blick auf das nächste Jahrzehnt. Energiekommissar Günther Oettinger und seine für Klimapolitik verantwortliche Kollegin Connie Hedegaard starteten eine öffentliche Konsultation für die Ziele bis 2030. Bürger, Firmen, staatliche Stellen und andere sind um ihre Meinung gebeten, zum Beispiel wie hoch der Anteil der Erneuerbaren dann sein soll.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Energieerzeugung

    EU-Minister erreichen Kompromiss bei Klimagesetzen

  • erneuerbare Energien

    Klimaziele der EU-Kommission liegen vor

  • Urlaub

    Brüssel: Meeresenergie soll besser genutzt werden

  • Biomasse

    Neuer Ärger wegen Biosprit aus Palmöl

  • Stromvergleich

    Biosprit-Ziele könnten Autofahrer Milliarden kosten

  • Stromleitung

    Klimaziele der EU stehen auf dem Prüfstand

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies