Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Klimaschutz
Klimaschutz

Deutschland will 1,5 Milliarden in den Weltklimafonds einzahlen

Mit dem Weltklimafonds wird unter anderem der Ausbau Erneuerbarer weltweit finanziert. Kurz vor der Weltklimakonferenz kündigt Entwicklungsminister Gerd Müller an, den deutschen Beitrag auf 1,5 Milliarden Euro aufstocken zu wollen.

29.11.2018, 10:28 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Umweltschutz© Beboy / Fotolia.com

Berlin - Deutschland wird seinen Beitrag zur Finanzierung des Weltklimafonds auf 1,5 Milliarden Euro verdoppeln. "Ernährung und Klimaschutz sind die Überlebensfragen der Menschheit und deshalb ist der Klimaschutz ein Schwerpunkthema der deutschen Entwicklungspolitik", sagte Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) am Mittwoch in Berlin. Vor der Weltklimakonferenz in Kattowitz in der kommenden Woche rief er auch andere Industriestaaten auf, sich verstärkt für den Welklimafonds ("Green Climate Fund") zu engagieren. In Polen wird ab kommender Woche über die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens beraten.

Jährlich sollen insgesamt 100 Milliarden Dollar in den Klimafonds fließen

Der 2010 initiierte Fonds ist das zentrale Instrument der internationalen Klimafinanzierung. Er fördert sowohl Minderungs- als auch Anpassungsmaßnahmen in Entwicklungs- und Schwellenländern, etwa den großflächigen Aufbau erneuerbarer Energien. Der deutsche Beitrag wird laut Müller ab 2019 verdoppelt.

Die Industriestaaten haben vor Jahren zudem versprochen, dass ab 2020 insgesamt jährlich 100 Milliarden Dollar (88 Milliarden Euro) aus öffentlichen und privaten Mitteln an die ärmeren Länder fließen. Dazu soll der Weltklimafond wesentlich beitragen.

Neue Klima-Allianz aus Unternehmen, Banken und Versicherern

Müller stellte daneben eine "Allianz für Entwicklung und Klima" vor. Die Mitglieder streben demnach an, klimaneutral zu werden, indem sie Emissionen vermeiden, reduzieren und kompensieren. Als Beispiele nannte Müller erneuerbare Energien, großflächige Aufforstungsprojekte, den Schutz der Regenwälder, die Entwicklung synthetischer Kraftstoffe und Humusbildung in der Landwirtschaft. Dabei sind Unternehmen wie Bosch, die Commerzbank und der Rückversicherer Munich Re, aber auch Behörden und Vertreter der Zivilgesellschaft.

Klimakonferenz in Paris

Mit dem Pariser Klimaabkommen hatten 2015 fast alle Staaten der Welt gemeinsam vereinbart, den Anstieg der globalen Temperatur bei weniger als zwei Grad und möglichst sogar bei nur 1,5 Grad zu stoppen. Vergleichsmaßstab ist die Zeit vor der Industrialisierung. Auch wegen des Ausstiegs der USA unter Präsident Donald Trump sind die Pariser Klimaziele in Gefahr.

Müller: Klimaschutz entscheidet sich in den Schwellenländern

Die Auswirkungen des Klimawandels beträfen die Entwicklungsländer besonders, obwohl vor allem die Industriestaaten Treibhausgase ausstießen, sagte Müller. "Die Vorhersagen sind: Erreichen wir das Zwei-Grad-Ziel nicht, was derzeit nicht in Sicht ist, wird es fünfzig, hundert Millionen Klimaflüchtlinge schon in den nächsten 20 Jahre geben", sagte Müller. Wenn China und Indien eine Elektrifizierung auf Basis von Kohle, Öl und Gas vollzögen, werde der Ausstoß Europas um ein Mehrfaches übertroffen. "Der Klimaschutz weltweit entscheidet sich in den Schwellenländern und deshalb ist es eine internationale Herausforderung", sagte er.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Öko

    EU-Staaten legen Kriterien für grüne Investments fest

  • Klima

    Neue Verpflichtungen beim Klimagipfel – Thunberg hält eine Wutrede

  • Klimaänderung

    UBA: Treibhausgasemissionen sinken erstmals wieder

  • CO2 Ausstoß

    Schärferes Klimaziel: EU-Kommissar macht einen Rückzug

  • Klimaveränderung

    EU will Klimaziel für 2030 erhöhen

  • Klima

    Die wichtigsten Beschlüsse der Weltklimakonferenz

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies