Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Stichtag
Stichtag

Die 75-Watt-Birne wird ausgeknipst

Nun heißt es auch für die 75-Watt-Birne: Licht aus! Am Mittwoch zündet die zweite Stufe der europäischen Glühlampen-Verordnung. Alle herkömmlichen Leuchten mit mehr als 60 Watt verschwinden dann aus dem Handel. Zugleich müssen sich Verbraucher an eine neue Bezeichnung gewöhnen: "Lumen" statt "Watt".

31.08.2010, 12:11 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strommasten© Günter Menzl / Fotolia.com

Brüssel (afp/red) - Hamsterkäufe wie beim Aus der 100-Watt-Birne vor einem Jahr gab es diesmal nicht, berichtet Nadine Müller vom Lichthersteller Osram in München. "Die Kunden freunden sich mit den Alternativen an", sagt die Sprecherin des deutschen Marktführers. Und die heißen: Energiespar- und Halogenlampen. Europaweit steigt nach den Angaben von Osram die Nachfrage nach Leuchten mit geringem Stromverbrauch.

Verbraucherschützer sehen die Entwicklung in einem weniger rosigen Licht. Es gebe eine "große Verunsicherung" bei den Bürgern, beklagt Gerd Billen, Vorstand beim Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) in Berlin. Bis Herbst 2012 will die EU alle alten Glühbirnen mit Leuchtfaden aus den Läden nehmen, da sie als Energiefresser gelten. "Insgesamt sparen wir jährlich 40 Milliarden Kilowattstunden bis 2020", sagt EU-Energiekommissar Günther Oettinger. "Das entspricht einem Energieverbrauch von elf Millionen europäischen Haushalten."

Doch die Energiesparbirnen haben keinen guten Ruf. Ihr Licht gilt als kalt, sie sind vielen zu teuer und Umweltschützer kritisieren den Quecksilber-Gehalt, auch wenn dieser mit wenigen Milligramm niedrig ist. Daran mag es liegen, dass der Absatz von Energiesparlampen in Deutschland und Österreich noch zu wünschen übrig lässt.

Energiekommissar Oettinger hofft, dass eine neue Kennzeichnung Verbrauchern ab September die Kaufentscheidung erleichtert. Die wichtigste Änderung: Die Lichtleistung "Watt", benannt nach dem gleichnamigen schottischen Forscher James Watt, tritt in den Hintergrund. Anstelle der mehr als 200 Jahre alten Bezeichnung müssen Lampenkäufer nun das Kunstwort "Lumen" lernen, das sich vom lateinischen lumen (Licht) ableitet. Die Faustregel lautet: Je mehr Lumen (kurz "lm"), desto heller glüht die Birne. Zudem gibt es Informationen über die Farbe und Aufwärmzeit von Lampen.

Die Meinungsforscher von Forsa haben im Auftrag von Osram festgestellt, dass bisher nur 54 Prozent der Bundesbürger mit dem Wort Lumen etwas anfangen können. Auch an anderen Stellen herrscht Verwirrung: Welche Leuchte passt am besten in Bad oder Wohnzimmer? Was ist der Unterschied zwischen Halogen- und LED-Lampen? "Im Moment kaufen viele Leute noch unpassende Lampen, die dann im Keller landen", kritisiert Verbraucherschützer Billen. Osram will darauf mit einer Informationskampagne in Baumärkten reagieren.

Und auch an einer weiteren Stelle soll es Verbesserungen geben. Der Umweltausschuss des Europaparlaments will den Handel zwingen, die Quecksilber-haltigen Energiesparlampen nach Gebrauch kostenlos zurückzunehmen. Bisher müssen Verbraucher ausgediente Birnen zu Recyclinghöfen bringen, im Hausmüll sind sie tabu. "Praktischer wäre, wenn alte Lampen direkt im Laden zurückgenommen würden", sagt auch Evelyn Hagenah vom Umweltbundesamt.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Globus

    EU will Reparatur von Haushaltsgeräten erleichtern

  • Sparlampen

    Ab 1. September: Halogenlampen verschwinden vom Markt

  • Energiekosten

    Heiz- und Stromkosten im Griff: Tipps zum Tag des Energiesparens

  • Energiepreise

    Verbraucher sollten jetzt ihre Glühlampen austauschen

  • Energiepreise

    Glühbirne Ade - Komplettverbot bis 2012

  • Stromvergleich

    Energiesparlampen: Erneut viele schlechte Testergebnisse

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies