Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • CO2-Ausstoß
CO2-Ausstoß

Dienstwagen erneut als Spritfresser am Pranger

Fünf Jahre nach der ersten "Klimakiller"-Rangliste haben viele deutsche Spitzenpolitiker noch einen Spritfresser als Dienstwagen. Das ergab die jüngste Erhebung der Deutschen Umwelthilfe (DUH), deren Ergebnisse am Montag in Berlin vorgestellt wurden. Manche Politiker hätten inzwischen sogar aufgerüstet.

19.04.2011, 10:26 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Stromvergleich© Andre Bonn / Fotolia.com

Berlin (dapd/red) - Danach bleibt kein Bundesminister mit seinem Auto unter dem geltenden EU-Klimagaswert von 140 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer. Trauriger Gesamtsieger auf der DUH-Rangliste wurde der hessische Innenminister Boris Rhein (CDU) mit 353 Gramm CO2.

Übermotorisierung und hoher CO2-Ausstoß sind laut Umwelthilfe bei den meisten Ministerpräsidenten und Ministern weiter Status-Insignien. Zu den Politikern gehörten insbesondere der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) und der Regierende Bürgermeister in Berlin, Klaus Wowereit (SPD). Sie hätten bezüglich CO2-Ausstoß und Motorleistung gegenüber den Vorjahren sogar weiter aufgerüstet. Gepanzerte Dienstwagen wies die Umwelthilfe nicht separat aus.

DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch behauptete: "Nach wie vor verstehen sich die meisten Spitzenpolitiker als kostenlose Werbeträger für spritschluckende Dienstlimousinen aus deutscher Produktion." Erfreulich sei, dass sich zumindest in den ersten Bundesländern einzelne Regierungschefs, Minister und Senatoren ihrer Vorbildfunktion bewusst würden und auf zeitgemäße Fahrzeuge umsteigen. "Positiv ragt hier allenfalls die Bremer Landesregierung heraus, wo nicht nur der Landeschef, sondern gleich mehrere seiner Minister den derzeit geltenden EU-Klimagaswert unterschreiten."

Noch weit entfernt von den Grenzwerten

In der Bundesregierung bewegten sich nur Gesundheitsminister Philipp Rösler (VW Phaeton 3.0 V6 TDI 4Motion, 224 g CO2/km) und Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (Mercedes Benz E350 CDI 4MATIC BlueEfficiency, 203 g CO2/km) oberhalb der 200-Gramm-Grenze, berichtete Projektleiterin Barbara Göppel.

Ein Sprecher des Wirtschaftsministers verwies darauf, dass Brüderle auch noch einen kleineren Dienstwagen habe. Das Gesundheitsministerium erklärte, die Umweltverträglichkeit des Dienstwagens habe für Rösler einen hohen Stellenwert. Im August stehe der nächste turnusmäßige Austausch des Dienstwagens an. "Bei der Neubeschaffung ist ohnehin geplant, ein emissionsärmeres Auto anzuschaffen", erklärte Röslers Sprecher.

Laut Umwelthilfe sind die meisten Ministerien noch weit entfernt von dem seit 2008 geltenden EU-Zielwert für Pkw von 140 Gramm Kohlendioxid. Am nächsten komme der neue Dienstwagen von Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) diesem Wert mit 155 Gramm. Auf innovative Fahrzeugtechnik setze mittlerweile das Bundesverkehrsministerium und teste sowohl einen Elektro-Smart als auch einen Brennstoffzellen-Mercedes.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Urteil

    Abgeschwächt oder nicht? Debatte um Klimakonzept

  • Klima

    Aktivisten fordern Überarbeitung des Klimapakets

  • Klima

    CO2-Preis kommt: Koalition einigt sich auf Klimapaket

  • Stromnetz Ausbau

    Naturschutzbund bezweifelt Klimafreundlichkeit von Biosprit

  • Energiepreise

    Gebäudesanierung wird zum Zankapfel

  • Stromtarife

    12 Jahre länger: Einigung bei Atom-Laufzeiten

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies