Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Energiewende
Energiewende

Digitale Stromzähler: Noch immer fehlen Zertifikate des BSI

Intelligente Stromzähler sollen Verbrauchern helfen, den Energieverbrauch zu senken. Für bestimmte Haushalte ist der Einbau sogar verpflichtend. Die Einführung der Geräte stockt aber. Viele Hersteller warten auf eine Zertifizierung durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.

05.04.2018, 10:08 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Intelligente Stromzähler© galaxy67/ fotolia.com

Essen - Wäsche waschen, wenn der Strom für die Waschmaschine besonders preiswert ist. Das Elektroauto mitten in der Nacht laden. Oder den Strom der Solaranlage auf dem eigenen Dach zu guten Preisen ins Netz abgeben. Dafür sollen intelligente Stromzähler sorgen. Doch die Einführung dieser Tausendsassas der Energiewende ist ins Stocken geraten. Dabei sollten die ersten größeren Stromverbraucher schon seit dem vergangenen Jahr mit den Smart-Metern ausgerüstet werden. Aber die Zugänge ("Gateways"), die den Zähler mit den Netzbetreibern und den Stromlieferanten verbinden sollen, sind immer noch nicht zugelassen.

Intelligente Stromzähler sind für viele noch Zukunftsmusik

Für die meisten Privathaushalte sind solche intelligenten Stromzähler ohnehin noch Zukunftsmusik. Bei ihnen wird nur der vertraute schwarze Zähler mit Drehscheibe gegen einen digitalen Stromzähler ausgetauscht. Er kann "ein bisschen mehr als die alten Zähler", sagt der Energieexperte der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, Udo Sieverding.

An den digitalen Geräten kann der Kunde ablesen, wie viel Strom er beispielsweise am Vortag, in der vergangenen Woche oder im ganzen Monat verbraucht hat. Noch sei das Ablesen der Werte aber schwierig: Viele Geräte müssten dafür umständlich mit einer Taschenlampe angeblinkt werden, bemängelt Sieverding. Zum Ablesen für die Stromrechnung muss weiter ein Mitarbeiter des Stromlieferanten kommen oder der Kunde gibt die Daten selbst über das Internet ein.

Der Nutzen der modernen Zähler halte sich daher für den Stromkunden in Grenzen. "Wer seine Stromfresser sind, weiß er auch so", sagt der Verbraucherschützer. Die höheren Kosten der neuen Zähler, für die im Jahr maximal 20 Euro berechnet werden dürfen, etwa 7 Euro mehr als bisher, ließen sich beim Stromverbrauch mit Hilfe der neuen Geräte vermutlich nicht einsparen. Und wenn der neue Zähler nicht in den Zählerkasten passe, könne es für den Haubesitzer richtig teuer werden.

Austausch soll bis 2032 komplett abgeschlossen werden

Etwa 88 Prozent der Haushalte in Deutschland sollen diese digitalen Zähler erhalten. Der Austausch läuft bereits. Bis aber alle Haushalte neue Messgeräte erhalten haben, wird viel Zeit vergehen. Bis 2032 sollen alle Verbraucher laut Bundesnetzagentur mit modernen Messeinrichtungen ausgestattet sein. Ihr zufolge gab es 2016 rund 7 Millionen elektronische und gut 43 Millionen klassische Zähler.

Wann gelten digitale Stromzähler als intelligent?

Zum intelligenten Stromzähler werden die digitalen Geräte erst dann, wenn sie eine Kommunikationseinheit erhalten und über das Internet Daten versenden können. Doch hier hakt es. Dabei sollten Haushalte mit einem Stromverbrauch von mehr als 10.000 Kilowattstunden im Jahr und Betreiber von Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von mehr als 7 Kilowatt schon seit 2017 intelligente Messsysteme erhalten. Ab einem Jahresverbrauch von 6.000 Kilowattstunden ist ein Pflichteinbau von 2020 an vorgesehen. Bei einem geringeren Jahresverbrauch kann der Stromkunde den Einbau eines intelligenten Messsystems beantragen.

Zertifizierungen des BSI stehen aus: Eine Frage der Sicherheit?

Doch noch hat keiner der Zugänge, die die Daten übertragen sollen, die Zertifizierung durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Neun Hersteller haben ihre Geräte eingereicht, teils schon vor Jahren. Das BSI schweigt, woran die Verzögerung liegt. "Aus Gründen der Vertraulichkeit kann das BSI keine Auskunft zum voraussichtlichen Abschluss der Zertifizierungsverfahren für die Smart Meter Gateways erteilen", sagt ein Sprecher.

Die Sicherheitsanforderungen an die Zugänge sind hoch. Ohne ausreichenden Schutz könnten Hacker den Stromzähler manipulieren oder das Haus komplett vom Strom nehmen. Auch Erkenntnisse über Alltag, Gewohnheiten und Lebensstandard der Bewohner könnten über unzureichend abgesicherte Schnittstellen abgegriffen werden, warnen Verbraucherschützer.

"Der Zertifizierungsprozess ist komplex und anspruchsvoll. Sowohl das BSI als auch die Hersteller betreten Neuland", sagt Nikolaus Starzacher vom Gerätehersteller Discovergy. "Das BSI nimmt seine Aufgabe zu Recht sehr ernst und lässt sehr gründlich prüfen." Dicovergy hat seinen Antrag später als andere Hersteller eingereicht und rechnet mit einer Genehmigung bis Ende des Jahres. Erst wenn das BSI Geräte von drei voneinander unabhängigen Herstellern zertifiziert hat, kann die Auslieferung beginnen.

Auch die großen Stromkonzerne warten auf die Entscheidung des BSI. Der Versorger Eon hat bereits 16. 000 Gateways für einen kleinen Teil seiner rund 6 Millionen Kunden geordert und erwartete die Zertifizierung bis zum Ende des ersten Quartals 2017 - vergebens.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Smart Meter

    Bitkom: Deutsche wollen zunehmend Smart Meter nutzen

  • Stromanbietervergleich

    Mehrwertsteuer-Entlastung: Nicht alle Stromkunden profitieren davon

  • Stromtarif

    Strom kostet im Osten weniger als im Westen

  • Energieverbrauch Heizung

    Deutsche verbrauchen mehr Energie für Wohnen

  • Schukostecker

    Analyse: Jeder dritte Haushalt kann beim Stromtarif sparen

  • Strompreise

    Streit um Stromverbrauch: BGH stellt sich auf Kundenseite

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies