Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Statement
Statement

DIW: Quotensystem für Ökostrom ungeeignet

Vor einer Abkehr von den geltenden Fördergrundsätzen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) gewarnt. Die DIW-Energieexpertin Claudia Kemfert wandte sich am Mittwoch in Berlin zugleich gegen ein als Alternative von unterschiedlicher Seite vorgeschlagenes Quotensystem.

08.11.2012, 09:50 Uhr (Quelle: AFP)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Solar Windkraft© visdia / Fotolia.com

Berlin (AFP/red) - "Für den Ausbau der erneuerbaren Energien hat sich das EEG bisher als ausgesprochen wirkungsvolles Instrument erwiesen", erklärte Kemfert. "Ein Quotenmodell könnte das nicht besser leisten und hätte zugleich erhebliche Nachteile."

Ausbauziele gerieten in Gefahr

Kemfert warnte, bei dem Quotensystem, das feste Ausbauziele für erneuerbare Energien vorschreiben würde, gerieten sowohl kurz- als auch langfristige Ziele zur Nutzung erneuerbarer Energien in Gefahr. Zudem würden die Kosten vielfach unterschätzt. Außerdem führe ein Quotenmodell bei einheitlichen Zertifikatspreisen "zu hohen Gewinnen bei vielen Anlagenbetreibern". Vorteile für die Systemintegration erneuerbarer Energien bringe es dagegen nicht.

Quoten würden regelmäßig unterschritten

Derzeit wird regenerativ erzeugter Strom durch festgelegte Einspeisevergütungen gefördert. Das DIW empfiehlt, diesen Ansatz mit dem Ziel einer Kostensenkung sowie einer besseren Marktintegration der Erneuerbaren weiterzuentwickeln. Dagegen zeigten Erfahrungen etwa in Großbritannien, dass vorgegebene Quoten regelmäßig unterschritten würden. Zudem kämen in diesem System jeweils nur die aktuell billigsten Technologien - derzeit die Windkraft an Land - zum Zuge. Notwendig sei aber eine differenzierte Förderung, die auch momentan teurere, aber zukunftsträchtige Technologien wie Offshore-Windkraft und Solar einbeziehe.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Ökostromerzeugung

    Ende der EEG-Förderung: Was passiert mit alten Wind- und Solaranlagen?

  • Windkraftanlage

    Windkraft-Ausbau: Großer Aufschwung lässt auf sich warten

  • Öko

    Neuer Ökostrom-Rekord: Über die Hälfte an Strom aus Erneuerbaren

  • Strompreisvergleich

    Netzgebühren lassen Strompreis nochmals steigen

  • Stromkosten

    Umlage für erneuerbare Energien auf Rekordhöhe

  • regenerative Energien

    Energieeffizienz, das Stiefkind der Energiewende

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies