Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Edersee
Edersee

E.ON darf Pumpspeicherkraftwerk ausbauen

E.ON hat die Genehmigung erhalten, sein Pumpspeicherkraftwerk am nordhessischen Edersee ausbauen zu dürfen. Der Energiekonzern rechnet mit Gesamtinvestitionen in Höhe von 250 Millionen Euro. Da Pumpspeicherkraftwerke in der Lage sind überschüssige Energie effizient zu speichern, kann im Bedarfsfall die Einspeisung erneuerbarer Energien ergänzt werden.

22.12.2011, 08:32 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Stromvergleich© Andre Bonn / Fotolia.com

Kassel (dapd/red) - Der Stromkonzern E.ON darf sein Pumpspeicherkraftwerk am nordhessischen Edersee ausbauen. Am Mittwoch unterzeichnete der Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke (CDU) den Planfeststellungsbescheid. "Ein wichtiger Schritt zur Energiewende in Deutschland wird am Edersee getan", sagte Lübcke. Bei der Baugenehmigung habe man aber nicht nur die Energiewende und den Wirtschaftsstandort Nordhessen, sondern auch die ökologischen Belange des Nationalparks Kellerwald-Edersee berücksichtigt.

Leistungssteigerung um knapp 50 Prozent

E.ON will die Leistung der Anlage in Edertal-Hemfurth um fast 50 Prozent auf 920 Megawatt erhöhen. Nach Angaben des Regierungspräsidiums entspräche das 15 Prozent der gesamten in Deutschland installierten Pumpspeicherleistung. Bis 2016 soll in dem Kraftwerk eine dritte unterirdische Kaverne entstehen - bestehend aus Druckrohren, durch die Wasser aus einem bereits existierenden künstlichen Bergsee abgelassen werden kann, und einer 300 Megawatt starken Pumpturbine. Die Gesamtinvestition beziffert E.ON auf 250 Millionen Euro.

Asynchron-Generator gewährleistet Flexibilität

Wie das Unternehmen mitteilte, soll bei dem Ausbau erstmals ein neuartiger Generatortyp zum Einsatz kommen, wie er in dieser Größe noch nie in einem Wasserkraftwerk verwendet worden sei. Dieser sogenannte Asynchron-Generator ermögliche eine "besonders flexible Betriebsweise der Anlage". Der Vorstandsvorsitzende der E.ON Energie AG, Ingo Luge, sprach von einem "wichtigen Baustein für die Energieversorgung der Zukunft": "Pumpspeicherkraftwerke können überschüssige Energiemengen effizient speichern und eignen sich damit hervorragend als Partner für die schwankende Einspeisung aus erneuerbaren Energien."

Verbrauchsspitzen kurzfristig ausgleichbar

Zu Tageszeiten, wenn der Stromverbrauch und damit die Preise niedrig sind, pumpen die an Berghängen errichteten Anlagen Wasser aus dem Tal in ein Reservoir auf dem Gipfel. Je nach Bedarf kann das Wasser dann zur neuerlichen Energieerzeugung wieder abgelassen werden. Damit lassen sich Verbrauchsspitzen auch sehr kurzfristig ausgleichen. Der Wirkungsgrad ist allerdings begrenzt: Bis zu 30 Prozent der eingesetzten Energie gehen durch das Hochpumpen verloren.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • BlackBerry Bold 9780

    Zivile Kernfusion: Energiequelle naher Zukunft?

  • Stromerzeugung

    Gabriel: Kein Hartz IV für fossile Kraftwerke

  • Stromleitung

    Geplantes Kraftwerk ruft Bürgerinitiative auf den Plan

  • Strommasten

    Pfälzer Streit um kommunale Energie-Konkurrenz

  • Strommasten

    Atomkonzerne bereiten Einsprüche gegen Moratorium vor

  • Geld

    Stromkonzerne bremsen preiswerten Strom durch hohe Netzentgelte

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies