Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Strategiewechsel
Strategiewechsel

E.on und RWE beenden Atompläne in Großbritannien

E.on und RWE haben ihre Pläne für einen Atomkraftausbau in Großbritannien beendet. Die Energieriesen planten eigentlich 17 Milliarden Euro in den Ausbau zu stecken, haben ihre Pläne aber nun zugunsten erneuerbarer Energien beerdigt. Die Entscheidung der Konzerne ist ein Rückschlag für das britische Atomprogramm.

02.04.2012, 09:14 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Stromleitung© Gina Sanders / Fotolia.com

Düsseldorf (dapd/red) - Bis zu 17 Milliarden Euro wollten E.on und RWE in den Bau neuer Atomkraftwerke in Großbritannien investieren: Doch jetzt beerdigen die Energieriesen ihre Atompläne. Stattdessen wollen sie auf der Insel künftig lieber in erneuerbare Energien investieren. Das 2009 eigens für den Reaktorbau in Großbritannien gegründete Gemeinschaftsunternehmen Horizon Nuclear Power soll verkauft werden, wie die Konzerne am Donnerstag mitteilten.

Erneuerbare Energien sind attraktiver

E.on-Chef Johannes Teyssen sagte dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe): "Wir sind zu dem Ergebnis gekommen, dass Investitionen in Erneuerbare, dezentrale Erzeugung und Energieeffizienz attraktiver sind - für uns ebenso wie für unsere britischen Kunden."

RWE begründete den Ausstieg mit den hohen Kosten für Kernkraft-Projekte und der durch die Energiewende gesunkenen Finanzkraft des Konzerns. "Der beschleunigte Kernenergieausstieg in Deutschland hat den Spielraum von RWE eingeschränkt", betonte das Unternehmen. Gerade Kernkraftwerks-Neubauten hätten jedoch lange Vorlauf- und Amortisationszeiten. In dieser Situation mache für den Konzern ein Engagement in Windparks vor der britischen Küste mehr Sinn als das Festhalten an den Atomplänen.

Rückschlag für britische Regierung

E.on-Chef Teyssen betonte, bei der Entscheidung in Großbritannien sei es nicht um die Frage gegangen, ob sich die Investitionen in neue Kernkraftwerke am Ende rechnen. Das dürfte weiterhin der Fall sein und deswegen gingen E.on und RWE ja auch davon aus, das ein neuer Eigentümer das Projekt fortsetze, sagte der Manager. E.on sehe für sich aber bessere Möglichkeiten die zur Verfügung stehenden Investitionsmittel einzusetzen.

Ursprünglich fünf bis sechs neue Reaktoren geplant

Nach den ursprünglichen Planungen wollten RWE und E.on mit ihrem Gemeinschaftsunternehmen bis 2025 in Großbritannien fünf bis sechs neue Reaktoren bauen und dafür bis zu 17 Milliarden Euro investieren. RWE bezifferte die bisherigen Ausgaben für das Projekt auf einen niedrigen dreistelligen Millionenbetrag.

Die Entscheidung der deutschen Konzerne ist auch ein Rückschlag für das ehrgeizige britische Atomprogramm. Die Regierung in London will in den nächsten Jahren den in den Jahre gekommenen Kraftwerkspark ersetzen und baut dabei massiv auf einen Ausbau der Kernenergie, um die CO2-Emissionen zu reduzieren.

Zwei Akw-Neubauprojekte in Frankreich und Finnland hatten zuletzt durch drastisch steigende Kosten und Verzögerungen beim Bau Schlagzeilen gemacht.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Ökostrom statt Kernenergie

    Kohle- vs. Atomkraft: Eine Frage der politischen Gesinnung?

  • Atomkraft

    EU-Richter fällen Urteil zu AKW-Förderung

  • Kernenergie

    Frankreich: Abkehr vom Atomstrom verzögert sich

  • Stromtarife

    Empfehlung: Längere Laufzeit und neue Reaktoren (Upd.)

  • Energiepreise

    BEE: Ökostrom senkt Strompreise an der Börse

  • Stromleitung

    Bei Areva sind 1.000 Arbeitsstellen in Gefahr

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies