Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Debatte
Debatte

E10: Ineffizienter könne man Biomasse nicht nutzen

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat den Stopp der Einführung des E10-Benzins gefordert. Der Verkehrsexperte der Umweltlobby, Werner Reh, verwies am Mittwoch in Berlin zur Begründung auf die mangelnde Strategie der Bundesregierung zur Nutzung von Agrarflächen zum Treibstoffpflanzen-Anbau.

09.06.2011, 09:02 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Stromvergleich© Andre Bonn / Fotolia.com

Berlin (dapd/red) - Reh zufolge solle die Regierung auf die Beimischungsquote von 6,25 Prozent verzichten, die die Mineralölkonzerne in diesem Jahr erfüllen müssen.

Noch nicht mal die eigenen Ziele erfüllt

Guido Reinhardt vom IFEU-Institut in Heidelberg unterstützte den BUND mit dem Argument, die Bundesregierung habe noch nicht einmal alle selbst gesetzten Naturschutz-Ziele erfüllt. Zur Erfüllung der 6,25-prozentigen Bioquote im Treibstoff werde so viel Ackerland benötigt, dass Deutschland zum Netto-Importeur von Nahrungsmitteln werden müsse, sagte er.

Wenn die Bundesregierung wirksam Treibhausgase bekämpfen wolle, müsse sie sich selbst ambitionierte CO2-Grenzwerte für den Verkehr setzen und in der EU ihren Einfluss massiv geltend machen. In Deutschland selbst sinken die CO2-Werte im Verkehr, EU-weit steigen sie jedoch. Die EU fordert bis jetzt einen Durchschnittswert von 95 Gramm pro Kilometer bis 2020, der BUND fordert 80 Gramm.

Der "ineffizienteste Weg überhaupt"

Reinhardt sagte, der Rapsanbau zur Beimischung zu Kraftstoffen sei "der ineffizienteste Weg überhaupt", um Biomasse zu nutzen. Er verlangte von der Politik, einen gesellschaftlichen Konsens herbeizuführen, dass Deutschland 100 Prozent der Lebensmittel produziere, die im Lande auch verbraucht würden. Das bedeute nicht, dass dann etwa keine Südfrüchte mehr gegessen werden dürften, sondern nur, dass die Bilanz ausgeglichen sei. Allerdings sei in diesem Fall kein Platz mehr für den Anbau von Treibstoffpflanzen auf vier bis fünf Millionen Hektar Ackerfläche, wie er nötig sei, um das von der Bundesregierung vorgegebene Ziel zu erfüllen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Urteil

    Abgeschwächt oder nicht? Debatte um Klimakonzept

  • Elektroauto

    Klimaziele: Ministerium will Ausbau der E-Mobilität vorantreiben

  • Berlin

    Bundestagswahl: Die energiepolitischen Pläne der Parteien

  • Stromnetz Ausbau

    Naturschutzbund bezweifelt Klimafreundlichkeit von Biosprit

  • Stromkosten

    Was bedeutet das EU-Klimapaket?

  • Strommasten

    BUND kristisiert Sparplan der Regierung

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies