Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Agora-Experten
Agora-Experten

EEG-Umlage könnte 2015 sinken

Die EEG-Umlage könnte laut Berechnungen der Berliner Denkfabrik Agora im kommenden Jahr erstmals sinken. Das gelte aber nur, wenn sich an den bestehenden Beschlüssen der Bundesregierung nichts mehr ändere. Allerdings handle es sich den Experten zufolge um einen Einmaleffekt.

28.05.2014, 09:41 Uhr (Quelle: AFP)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Ökostrom Erzeugung© Andreas Haertle / Fotolia.com

Berlin (AFP/red) - Die EEG-Umlage könnte nach Berechnungen von Experten im kommenden Jahr eventuell leicht sinken. Je nach Entwicklung der Börsenpreise für Strom würde die Umlage wahrscheinlich in einem Bereich von 5,8 bis 6,2 Cent je Kilowattstunde liegen, teilte die Initiative Agora Energiewende am Dienstag in Berlin mit. Aktuell liegt die Zulage bei 6,24 Cent je Kilowattstunde.

Berechnungen nach aktuellen Beschlüssen

Nach den Agora-Angaben gilt diese Prognose allerdings nur, sofern im weiteren Verlauf der parlamentarischen Beratungen über die Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes keine Änderungen mehr beschlossen werden. Ihre Berechnung basiert auf den im April vom Bundeskabinett beschlossenen Eckpunkten zur Reform des EEG, die derzeit in den Ausschüssen des Bundestags beraten werden. Auch der Bundesrat hat noch Änderungswünsche.

Vielerlei Einflüsse

Grundlage der Berechnung sind Agora zufolge außerdem Mittelfristprognosen hinsichtlich der Entwicklung der Strom-Börsenpreise und des Einflusses der Witterung, die tatsächlich nicht vorhersagbar seien. Faktisch kann es bei der jährlichen Neuberechnung der Umlage also zu Abweichungen gegenüber den zugrunde liegenden Szenarien kommen, etwa wenn aufgrund sehr sonnigen Wetters mehr Solarstrom produziert und vergütet wird.

Sollten im Gesetzgebungs-Verfahren kostensteigernde Modifikationen beschlossen werden, könne die prognostizierte Absenkung auch ausbleiben, erklärte Agora-Direktor Patrick Graichen: "Sollten zum Beispiel die Industrieprivilegien gegenüber dem Kabinettsbeschluss ausgeweitet werden, dann kann die EEG-Umlage 2015 den Wert von 2014 auch übertreffen."

Einmalige Senkung der EEG-Umlage

Die mögliche Senkung der EEG-Umlage im nächsten Jahr basiert den Angaben zufolge hauptsächlich auf einem Einmaleffekt. 2015 entfalle ein im laufenden Jahr einmalig erhobener Sonderzuschlag zum Ausgleich von Defiziten auf dem sogenannten EEG-Konto, erklärten die Agora-Experten. Die aktuelle Höhe der Umlage von 6,24 Cent werden voraussichtlich 2016/17 wieder erreicht.

Ausnahmen für deutschen Unternehmen

Die EEG-Umlage wird von privaten Verbrauchern sowie Betrieben über ihre Stromrechnung bezahlt und soll den Ausbau erneuerbarer Energien finanzieren. Teile der Wirtschaft erhalten Rabatte, was regelmäßig für Streit sorgt. Die Regierung hat die Regeln für die Ausnahmen reformiert, hält aber grundsätzlich daran fest.

Denkfabrik für Transparenz

Agora Energiewende ist eine von Stiftungen finanzierte Berliner Denkfabrik. Sie bietet einen vom renommierten Öko-Institut entwickelten EEG-Rechner an, mit dem die Auswirkung politischer Entscheidungen auf die Entwicklung der Umlage und der Strompreise simuliert werden kann. Die Institution will damit nach eigenen Angaben zur Transparenz in der Diskussion beitragen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Erneuerbare Energien

    Energiewende: Rechnungshof fordert Preisreform bei Strompreisen

  • Energiepreise

    Prognose: EEG-Umlage und Strompreise steigen 2021

  • Stromtarif

    Strom kostet im Osten weniger als im Westen

  • Bigasanlage

    Länder pochen auf Korrekturen bei EEG-Reform

  • Ökostrom

    Ökostromtarife sind kaum teurer

  • Energiekosten

    Deutsche zahlen zweithöchsten Strompreis

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies