Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Preisansage
Preisansage

EEG-Umlage steigt: EnBW will Strompreise konstant halten

Die EEG-Umlage steigt im kommenden Jahr um 8,3 Prozent. Energieversorger EnBW will seine Strompreise aber nicht erhöhen. Die teurere Umlage wird dem Unternehmen zufolge durch Einsparungen beim Stromeinkauf ausgeglichen.

03.11.2016, 09:40 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
EnBWEnBW will die Strompreise trotz Erhöhung der EEG-Umlage konstant halten.© EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Stuttgart - Der Energiekonzern EnBW will seine Strompreise trotz der Erhöhung der EEG-Umlage um 8,3 Prozent konstant halten. Man werde die Preise nicht erhöhen, versicherte EnBW-Vertriebschefin Susan Hennersdorf am Mittwoch in einer Mitteilung. Zuerst hatten die "Stuttgarter Nachrichten" darüber berichtet. Das Unternehmen finanziere die Erhöhung der sogenannten EEG-Umlage unter anderem durch den gesunkenen Börsenpreis für den Stromeinkauf.

Strompreise wurden zuletzt erhöht

In den vergangenen Jahren hatte die EnBW jeweils mit Preiserhöhungen auf die Erhöhung der Umlage reagiert, berichteten die "Stuttgarter Nachrichten". So stieg der Strompreis Anfang des Jahres für einen durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt um rund 2,4 Prozent.

EEG-Umlage ist nur 2015 nicht gestiegen

Die EnBW hat nach eigenen Angaben zwei Millionen Stromkunden. Über die EEG-Umlage finanzieren Stromverbraucher den Ausbau und die Förderung erneuerbarer Energien. Seit 2000 ist sie nur einmal, im Jahr 2015, gesunken.

Bei einer Strompreiserhöhung das Sonderkündigungsrecht nutzen

Bei einer Strompreiserhöhung können Stromkunden vom Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen. Beim Grundversorger beträgt die Kündigungsfrist in der Regel zwei Wochen. Bei alternativen Stromversorgern sollte noch einmal im Vertrag nachgelesen werden. So oder so aber sollte die Kündigung nach Bekanntmachung der Preiserhöhung möglichst unverzüglich eingereicht werden. Unser Stromrechner unterstützt Sie bei der Suche nach einem neuen Anbieter!

Strompreise vergleichen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Schukostecker

    Konjunkturpaket und Strompreis: Wie viel sparen Verbraucher?

  • Stromtarif

    Verivox: Strom wird 2020 voraussichtlich teurer

  • regenerative Energien

    Experten: Stromkunden zahlen 2020 wieder mehr Ökostrom-Umlage

  • Erneuerbare Energieerzeugung

    Nachfrage nach Ökostrom geht zurück

  • Ökostrom Vergleich

    Bund bringt EEG-Reform endgültig auf den Weg

  • Strommasten

    Verbraucherschützer: Netzentgelte müssen transparenter werden

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies