- Strom-Nachrichten
- Stromerzeugung in der EU
Ein Drittel stammt aus Kernenergie
Den höchsten Kernenergie-Anteil weist traditionell Frankreich auf.

Die Stromerzeuger in der Europäischen Union (EU) produzierten 1999 mit 821 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) 35 Prozent des Stroms aus Kernenergie - knapp 13 Mrd. kWh mehr als 1998. Wie die Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW), Frankfurt am Main, weiter meldet, leisteten die EU-Kernkraftwerke damit einen beachtlich Beitrag zum Klimaschutz: Rund 500 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) ersparten sie der Umwelt. Das entspreche etwa den gesamten CO2-Emissionen Großbritanniens.
Frankreich war 1999 wieder Spitzenreiter mit einem Kernenergie-Anteil von 75 Prozent. Auf dem zweiten Rang lag Belgien mit 58 Prozent vor Schweden mit 47 Prozent und Finnland mit 33 Prozent. In Deutschland stammten laut VDEW 31, in Spanien 30, in Großbritannien 26 und in den Niederlanden vier Prozent des Stroms aus Kernenergie.
Einen ähnlich hohen Kernenergie-Anteil wie Frankreich weist das nicht zur EU gehörende Litauen auf: 73 Prozent. Die Schweiz produzierte 1999 nach Angaben der VDEW 35 Prozent des Stroms aus Uran.
Lampe
Solaranlagen-Wartung
E-Scooter
Sicherungskasten
Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick
E-Bike