Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Altgeräte
Altgeräte

Elektromüll-Retouren: Onlinehändler zaudern noch

Elektro-Altgeräte sind nicht einfach nur Schrott. Sie sind auch Rohstoffe, die wiederverwendet werden können. Damit nicht so viel davon einfach in der Restmülltonne verschwindet, soll es Verbrauchern leichter gemacht werden: Auch Onlinehändler sind ab Oktober zur Rücknahme verpflichtet. Noch halten sich viele allerdings zurück.

17.09.2015, 10:05 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Honor 7© Huawei Technologies Deutschland GmbH

Berlin (dpa/red) - Wer sich die Fahrt zum Recyclinghof sparen will, kann Elektro-Altgeräte auch im Handel zurückgeben. Was viele Große wie Media-Markt seit Jahren freiwillig machen, wird voraussichtlich im Oktober Pflicht. Doch der Online-Handel stellt sich noch quer.

Welche Veränderungen ergeben sich für Verbraucher?

Mit dem alten Haartrockner und der kaputten Elektro-Zahnbürste müssen sie nicht mehr zum Wertstoffhof. Bis zu einer Kantenlänge von 25 Zentimetern müssen große Elektronikhändler Geräte kostenlos und ohne Kassenbon zurücknehmen. Bei Großgeräten wie Fernsehern und Kühlschränken gilt das nur, wenn der Kunde auch ein gleichwertiges Gerät kauft. Große Händler heißt: mehr als 400 Quadratmeter Verkaufsfläche - sprich: Elektronikmärkte wie Medimax und Saturn müssen Altgeräte annehmen, kleinere Fachhändler nicht.

Grund für die Gesetzesänderung

Alte Computer und Handys seien eche Rohstofflager, schwärmt Bundesumweltministern Barbara Hendricks (SPD). Knapp acht Kilogramm von geschätzten 23 Kilo Elektromüll wurden 2013 pro Bundesbürger eingesammelt. Hendricks' Überzeugung: Je mehr Stellen es gibt, an denen Verbraucher die Geräte zurückgeben können, desto mehr wird recycelt - weil weniger im Restmüll oder im illegalen Export landet.

Letztlich setzt Deutschland EU-Richtlinien um. Das Gesetz soll Anfang Oktober in Kraft treten, sagte ein Ministeriumssprecher. Wann genau hängt davon ab, wann der Bundespräsident den Entwurf unterzeichnet.

Was passiert dann mit den Elektro-Altgeräten?

Der Handel lässt die Altgeräte über Kooperation mit den Gemeinden oder durch die Hersteller abholen und entsorgen. Viele Elektromärkte, Baumärkte und auch Lebensmittelmärkte nehmen Elektroschrott schon seit Jahren zurück - als Service für ihre Kunden. "Wir sind vorbereitet", sagt Kai Falk, Geschäftsführer des Handelsverbands Deutschland.

Onlinehändler haben dagegen haben Probleme. Das Gesetz gewährt ihnen eine neunmonatige Übergangsfrist - und diese Zeit bis zum nächsten Sommer werden sich die Online-Händler wohl nehmen. Noch sei zu vieles unklar, etwa wie die 400-Quadratmeter-Regel bei Online-Händlern angewandt wird. "Es ist ein Thema, über das wir definitiv nicht glücklich sind", sagt Oliver Prothmann, der Präsident des Bundesverbands Onlinehandel. Vieles müssten erst Gerichte klären.

Warum wehren sich die Onlinehändler gegen die Regelung?

Weil es für sie teuer ist und weil sie Nachteile beim Verkauf ins Ausland fürchten, wo sie über Bevollmächtigte ebenfalls die Rücknahme gewährleisten sollen. "Das belastet uns sehr", sagt Jost Vielhaber, Sprecher des Badausstatters Reuter.de. Eine Waschmaschine bringe 80 Euro Frachtkosten. Zudem will er nicht, dass auslaufende Batterien und andere Giftstoffe die Mitarbeiter und Paketboten gefährden.

Einschätzung der Entsorger

"Bei Altgeräten haben immer alle gleich die Dollar-Zeichen in den Augen", meint Gerhard Jokic, Geschäftsführer von Remondis, einem der größten Entsorgungsunternehmen. "Aber den Hype sehe ich nicht." Die Reform werde nicht deutlich mehr Altgeräte zu den Entsorgern bringen, nur die Wege änderten sich. Es werde der eine oder andere mit seinem Schrott zum Elektronikmarkt fahren statt zum Recyclinghof.

Welche Lösungen gäbe es für die Online-Händler

Sie wären aus dem Schneider, wenn Elektrogeräte in die geplante Wertstofftonne dürften, wie es der Handel schon lange fordert. Wegen chemischer Bestandteile wie Batterie- oder Kühlflüssigkeiten will die Regierung das aber nicht. Wann die neue Tonne den gelben Sack und die gelbe Tonne ablöst, ist ohnehin offen.

Zumindest für die ganz großen Online-Händler ist es kein Ding der Unmöglichkeit, Geräte auch zurückzunehmen. Wer etwa eine Waschmaschine von Amazon erhält, kann dem Lieferservice das alte Gerät für 15 Euro mitgeben. Künftig wäre das für Kunden kostenlos. Andere Internetanbieter könnten mit stationären Händlern kooperieren, sagt HDE-Geschäftsführer Falk. Bis zum Sommer haben sie Zeit.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Elektro-Müll

    Elektrogeräte: Wie läuft die Rückgabe bei Onlinehändlern ab?

  • Elektro-Müll

    Händler sollen Elektromüll zurücknehmen

  • Elektro-Müll

    UBA: Lebensdauer-Label für Elektrogeräte

  • kaputtes Smartphone

    Koalition segnet Rücknahmepflicht für Elektromüll ab

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies