Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Kartellbeschwerde
Kartellbeschwerde

Elf Stadtwerke klagen gegen längere Laufzeiten

Zusammen mit zehn weiteren Regionalversorgern haben die Stadtwerke Tübingen eine Kartellbeschwerde bei der EU-Kommission gegen die vom Bundestag beschlossene Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke eingereicht. Mit den längeren Laufzeiten seien ihre Planungen komplett über den Haufen geworfen worden.

10.11.2010, 09:33 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strommasten© Günter Menzl / Fotolia.com

Tübingen (dapd/red) - Wenn die Atomkraftwerke länger am Netz blieben, verzerre dies die Wettbewerbssituation auf dem Strommarkt zum Nachteil der kleinen Erzeuger, sagte der Geschäftsführer der Stadtwerke Tübingen, Achim Kötzle, dem SWR. Man habe in neue Kraftwerke investiert, in dem Glauben, dass durch das Abschalten der Atommeiler Bedarf für dezentral erzeugten Strom entstehen werde. Durch die Verlängerung der Laufzeiten würden diese Planungen über den Haufen geworfen.

Johannes von Bergen, der Geschäftsführer der Stadtwerke Schwäbisch Hall, die federführend an der Ausarbeitung der Kartellbeschwerde beteiligt waren, kritisierte, dass die Atommeiler in Zukunft konkurrenzlos billigen Strom anbieten könnten, da sie bereits abgeschrieben seien. Die Stadtwerke gerieten dadurch ins wirtschaftliche Hintertreffen. Die Laufzeitverlängerung verstößt nach Meinung der Stadtwerke gegen EU-Recht.

Ende Oktober hatte van Bergen sein Vorhaben für eine Kartellbeschwerde vorgestellt. Mehrere Bundesländer wollen zudem vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe gegen die Laufzeitverlängerung klagen, darunter Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Bremen, Berlin und Brandenburg.

Das Energiekonzept der Bundesregierung sieht unter anderem eine Laufzeitverlängerung um durchschnittlich zwölf Jahre vor. Der letzte Reaktor wird demnach vermutlich erst etwa 2040 abgeschaltet.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Atomausstieg

    Atomausstieg: Gericht gesteht Firmen eine Entschädigung zu

  • Emissionen

    Auch Baden-Württemberg und Hessen prüfen Klage gegen VW

  • Ökostrom Vergleich

    Bund bringt EEG-Reform endgültig auf den Weg

  • Stromleitung

    Koalition setzt Laufzeitverlängerung im Bundestag durch

  • Stromleitung

    Röttgen wirft Rot-Grün schwere Versäumnisse beim Netzausbau vor

  • Energiepreise

    Energiekonzept mit längeren Atomlaufzeiten beschlossen

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies