Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Umbau
Umbau

EnBW-Konzern wird ganz auf Ökostrom getrimmt

Vom Saulus zum Paulus: EnBW-Chef Mastiaux hat seine Strategie für die Energiewende vorgelegt. Geplant ist ein massiver Ausbau der Windkraft und der Verkauf von Beteiligungen. Unterm Strich soll der Umbau rund vier Milliarden Euro kosten. In den vergangenen Jahrzehnten hatte man bei EnBW ganz klar die Atomkraft im Fokus.

18.06.2013, 10:25 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
EnBW© EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Stuttgart (dpa/red) - Deutschlands drittgrößtes Energieunternehmen EnBW will mehr als sieben Milliarden Euro in den Umbau des Konzerns stecken. Die Hälfte dieses Betrages solle in den Ausbau der Windenergie fließen, sagte EnBW-Chef Frank Mastiaux am Montag in Stuttgart. "Wir haben das Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien bis 2020 signifikant von heute 12 Prozent auf fast 40 Prozent mehr als zu verdreifachen." Weitere drei Milliarden Euro sollen in das Netzgeschäft investiert werden.

Angeblich kein Personalabbau geplant

Gleichzeitig will sich das Unternehmen in den kommenden sieben Jahren von Beteiligungen trennen in einer Größenordnung von 2,5 bis 3,0 Milliarden Euro, um das Geld für den Umbau einzuspielen. Zudem plant es, etliche seiner 150 Tochtergesellschaften wieder in die Mutter einzugliedern. Ein Personalabbau ist aber nach Angaben von Mastiaux nicht vorgesehen.

Beim Ausbau der erneuerbaren Energien soll künftig der industrielle Maßstab zählen. "Wir werden nicht mehr in kleinteilige Sonnenkollektoren investieren, außer ein Kunde will das", sagte Mastiaux. Auch bei Windkraftanlagen auf dem Land seien größere Einheiten im Blick. Ein Schwerpunkt liege auf der Aufrüstung bereits bestehender Standorte mit effizienterer Technik. Allein bei den Onshore-Anlagen sei eine Kapazitätserhöhung von derzeit 200 Megawatt auf rund 1750 Megawatt geplant. "Wir werden hier deutlich Fahrt aufnehmen."

Nordsee-Pläne liegen weiter auf Eis

Die Aussichten bei Offshore-Anlagen beurteilte der EnBW-Chef vorsichtiger. Mit Baltic II will die EnBW im kommenden Jahr ihren zweiten Park in der Ostsee ans Netz nehmen. Ihre Pläne für Windparks in der Nordsee hat sie wegen Anbindungsproblemen vorerst auf Eis gelegt.

Für das Jahr 2020 strebt die EnBW ein Ergebnis von 2,5 Milliarden Euro vor Steuern und Abschreibungen an (2012: 2,34 Milliarden). "Davon wollen wir insgesamt 40 Prozent aus den neuen Investitionsschwerpunkten generieren", sagte Mastiaux. Nach Berechnungen des Finanzvorstandes Thomas Kusterer wird der Anteil der Stromerzeugung und des Stromhandels von 1,2 Milliarden Euro in 2012 auf 300 Millionen Euro in 2020 sinken. "Das ist ein Minus von 80 Prozent." Gleichzeitig geht er davon aus, dass der Anteil der erneuerbaren Energien von 200 Millionen auf 800 Millionen Euro steigt. "Das ist ein wesentlich robusteres Geschäftsrisikoprofil".

Wachstumsmarkt Türkei wandert in den Fokus

Von welchen Beteiligungen sich die EnBW trennen will, wollte Kusterer nicht sagen. Ein Hinweis könnte aber die Ankündigung sein, dass die EnBW die Stromerzeugung mit konventionellen Kraftwerken auf Baden-Württemberg konzentrieren will.

Als wichtigen Wachstumsmarkt nannte Mastiaux die Türkei. Hier sollen dreistellige Millionenbeträge in Wind- und Wasserkraft investiert werden. Beim Gasgeschäft will er vorsichtig agieren. "Wir rechnen mit einem kontinuierlichen Ausbau, aber es gibt zurzeit viel Unwägbarkeiten."

Aufwendige Abstimmungsprozesse

Um die neuen Ziele umsetzen zu können, müsse sich die EnBW schlanker aufstellen und kundenfreundlicher werden. "Wir wollen eine flache Hierarchie", sagte Mastiaux. Zurzeit gebe es rund 350 Beteiligungen, davon 150 Tochterfirmen. Dies führe zu sehr aufwendigen Abstimmungsprozessen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • grüner Strom

    Regierung bringt Reform für schnelleren Ökostrom-Ausbau auf den Weg

  • Ökostromerzeugung

    Ende der EEG-Förderung: Was passiert mit alten Wind- und Solaranlagen?

  • Windkraftanlage

    Windkraft-Ausbau: Großer Aufschwung lässt auf sich warten

  • Solarenergie

    Weitere Klage gegen Ökostrom-Umlage zurückgewiesen

  • EnBW

    Das Geschäftsmodell der EnBW greift nicht mehr

  • EnBW

    EnBW will sich völlig neu erfinden

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies