Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Kohleausstieg
Kohleausstieg

Ende der Braunkohle: Die nächsten Blöcke werden abgeschaltet

Braunkohle soll bei der Stromerzeugung in Deutschland in einigen Jahren nicht mehr eingesetzt werden. Zwei weitere Meiler gehen nun in eine Sicherheitsbereitschaft über. Die Vereinbarung über die schrittweise Abschaltung war bereits 2015 getroffen worden.

30.09.2019, 10:56 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
CO2-Ausstoß© Schroptschop / Fotolia.com

Grevenbroich/Jänschwalde - Im Rheinischen Revier und in der Lausitz werden für den Klimaschutz zwei Braunkohle-Kraftwerksblöcke abgeschaltet. Sie gehen offiziell zum 1. Oktober für vier Jahre in eine Sicherheitsbereitschaft und dürfen nicht mehr kommerziell betrieben werden. Danach werden die Anlagen endgültig stillgelegt. Im RWE-Kraftwerk Neurath ging der Block C bereits in der Nacht zum Samstag in die Bereitschaft, der Block E im Leag-Kraftwerk Jänschwalde in Brandenburg folgt am Montagnachmittag (30.09, 17 Uhr), wie die Betreiber mitteilten.

Ausstieg aus der Braunkohle für den Klimaschutz

Die schrittweise Abschaltung von insgesamt acht Braunkohleblöcken war 2015 vereinbart worden. Der erste Block wurde 2016 außer Betrieb genommen, Neurath C und Jänschwalde E sind die letzten beiden Blöcke in dem Stilllegungsprogramm. Die Einsparung von insgesamt 12,5 Millionen Tonnen Kohlendioxid bei der Braunkohle sollte dazu beitragen, die deutschen Klimaziele für 2020 zu erreichen. Die Verringerung der Treibhausgas-Emissionen um mindestens 40 Prozent im Vergleich zu 1990 wird aber verfehlt, wie jetzt schon klar ist.

Energiekonzerne werden für die Abschaltung entschädigt

Für die vorzeitige Abschaltung der Kraftwerke werden die Energiekonzerne RWE, Leag und Mibrag entschädigt. Sie erhalten nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums voraussichtlich insgesamt rund 1,6 Milliarden Euro. Diese Kosten werden über die Netznutzungsentgelte von den privaten Haushalten und der Wirtschaft bezahlt.

Was bedeutet "Sicherheitsbereitschaft" bei den Kraftwerksblöcken?

Die Kraftwerksblöcke in der Sicherheitsbereitschaft dürfen nicht mehr regulär laufen. Sie sollen bereitstehen, wenn etwa bei extremen Witterungslagen die Stromproduktion nicht ausreichen sollte, um den Verbrauch zu decken. Dazu müssen sie innerhalb von zehn Tagen betriebsbereit sein. Bisher ist kein Kraftwerk aus der Sicherheitsreserve zum Einsatz gekommen.

Kritiker sehen in der vom früheren Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) vereinbarten Sicherheitsbereitschaft ein Geschenk an die Braunkohleverstromer. Als "irre teuer und ziemlich nutzlos", kritisierte sie der Fraktionsvize der Grünen im Bundestag, Oliver Krischer. Für RWE müsse es wie Weihnachten gewesen sein, "dass ihre Uralt-Kraftwerke, die ohnehin vor der Abschaltung standen, von der Bundesregierung noch mal vergoldet wurden".

RWE betont dagegen, der Konzern verdiene mit der Sicherheitsbereitschaft kein Geld. Mit den Zahlungen würden Sach- und Personalkosten vergütet. Im Zusammenhang mit der Sicherheitsbereitschaft gingen rund 1.000 Arbeitsplätze verloren. Sie würden schrittweise und sozialverträglich abgebaut.

Wie viel CO2 wird mit dem Programm gespart?

Das Bundeswirtschaftsministerium hat überprüfen lassen, ob die Einsparziele tatsächlich erreicht werden. Danach bringt das Programm eine Einsparung von mindestens 11,8 Millionen Tonnen CO2 bis 2020. Im besten Fall könnten sogar 15,0 Millionen Tonne C02 eingespart werden, heißt es im Bericht des Wirtschaftsministeriums.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Energiewende

    Abschaltplan für Kohlekraftwerke steht

  • Braunkohle

    Kohleausstieg: Ergebnisse der Kommission in der Übersicht

  • Arbeitsplatz

    Smart Meter und Kohle-Reserve: Kabinett verabschiedet Gesetze

  • Stromanbieter RWE

    Größtes Braunkohlekraftwerk der Welt in Betrieb genommen

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies